)
WU-Absolventinnen und -Absolventen sind nach wie vor gefragt.
Hinweis: Der Inhalt dieser Seite wurde vor 12 Jahren in der Wiener Zeitung veröffentlicht. Hier geht's zu unseren neuen Inhalten.
Wien. Absolventinnen und Absolventen der Wirtschaftsuniversität (WU) sind trotz Krise weiterhin gefragt. "Es sind durchschnittlich weniger als zehn Bewerbungen nötig, bevor es mit dem Einstieg ins Berufsleben klappt", sagt Ursula Axmann, Geschäftsführerin des ZBP Career Center an der WU.
Ein WU-Bachelor könne mit einem durchschnittlichen Anfangsgehalt von 2260 Euro brutto rechnen, plus/minus 310 Euro. "Für Master haben wir noch keine zufriedenstellenden Erhebungen vorliegen, da es erst so wenige Absolventen gibt", so Axmann. Im Studienjahr 2011/2012 haben an der Wirtschaftsuni 1270 Bachelor und 1100 Magister ihren Abschluss gemacht. Master gab es 250.
Kommende Woche bietet sich Wirtschaftsakademikern wieder eine einmalige Gelegenheit, mit potenziellen künftigen Arbeitgebern Bekanntschaft zu schließen. 160 Unternehmen - von Global Playern bis hin zu namhaften NPOs - brennen darauf, bei der vom ZBP Career Center organisierten Karrieremesse "Career Calling" am 15. November im Austria Center Vienna mit den "besten Köpfen" Kontakt aufzunehmen und sie für sich zu gewinnen. Die Messe findet in Kooperation mit der TU Wien und der Universität für Bodenkultur statt, erwartet werden auch heuer wieder an die 5000 Besucherinnen und Besucher.
"Wer zur Career Calling kommen möchte, sollte sich schon im Vorfeld über die Firmen, die ihn interessieren, informieren. Und unbedingt Lebensläufe mitbringen", rät Axmann. Wer sich vorher auf www.careercalling.at registriert, kann sich gleich die Unternehmensprofile der teilnehmenden Firmen und konkrete Stellenangebote ansehen - und entsprechend darauf vorbereiten. Außerdem bekommt man ein kostenloses Messe-Package mit vielen hilfreichen Informationen.
Apropos Lebenslauf: Wer Erfahrungen als Pfadfinder- oder Jungscharführer hat, sollte dies nicht verschweigen, zeugt es doch von sozialer Kompetenz. "Die Angabe von außerberuflichen Interessen sind auf jeden Fall eine Bereicherung. Nur sollten diese Aktivitäten nicht im Jahre Schnee stattgefunden haben", so Ursula Axmann.
Die Berufswünsche von WU-Absolventen und -Absolventinnen sind seit Jahren mehr oder weniger relativ konstant. Am gefragtesten sind Jobs im Finanz- und Rechnungswesen und im Marketing. 24 Prozent beziehungsweise 19 Prozent wollen laut einer aktuellen Umfrage des ZBP Career Center in diesen Bereichen arbeiten. Axmann: "Die bei uns am häufigsten angebotenen Stellen gibt es im Finanz- und Rechnungswesen (50 Prozent), im Marketing (11 Prozent) und in funktionsübergreifenden Tätigkeiten (12 Prozent)."
Die Gehaltsvorstellungen von WU-Absolventen seien sehr realitätsnah. Es komme selten vor, dass jemand neben dem Studium nicht schon gearbeitet hat. "Die meisten wissen schon, was sie erwarten können", meint Axmann abschließend.
Die Karrieremesse Career Calling findet am Donnerstag, 15. November 2012, von 10 bis 18 Uhr im Austria Center Vienna statt. Die Veranstaltung bietet Studierenden, Absolventen und Young Professionals die Möglichkeit, mit Unternehmensvertretern Erstgespräche über Karrieremöglichkeiten zu führen. Neben den individuellen Gesprächen, die im Zentrum stehen, wartet ein attraktives Rahmenprogramm auf die Besucher: von kostenlosen Bewerbungsfotoshootings über Karriere-Talks mit den Experten der Karrierecenter von WU, TU und Boku bis hin zu Podiumsdiskussionen mit Spitzenmanagern. Die Messe wird seit 1986 abgehalten, sie hieß zuvor "Wirtschaftsmesse" (1986 - 2002), dann "zbp Absolventenmesse" (2003-2008). Ursprünglich bestand die Zielgruppe aus Wirtschaftswissenschaftern, seit 2003 spricht sie auch Techniker, seit 2006 auch Naturwissenschafter an.
www.careercalling.at