Zum Hauptinhalt springen

Wer kauft fünf Kilometer Bahn?

Von Jörg Mirtl

Wirtschaft

ÖBB veräußert Kurzstrecken. | Nicht alle stoßen jedoch auf Interesse. | Wien. Die Bauabteilung der ÖBB hat kürzlich verschiedene Teilstrecken ausgeschrieben. "Wer kauft fünf Kilometer Bahn?", fragt sich da der Beobachter. In der Tat hat die öffentliche Suche der ÖBB nach Interessenten durchaus konkrete Gründe. Es handelt sich um drei Streckenabschnitte, auf denen der Güter- und Personenverkehr bereits seit Jahren eingestellt worden ist und die nun zum Verkauf gebracht werden sollen allerdings mit dem Ziel, den Betrieb aufrecht zu erhalten.


Hinweis: Der Inhalt dieser Seite wurde vor 16 Jahren in der Wiener Zeitung veröffentlicht. Hier geht's zu unseren neuen Inhalten.

Sollten sich keine Interessenten finden, so komme eine Auflösung der Flächenwidmung in Betracht, um die Streckenteile nicht weiter betreiben zu müssen, meint Bettina Gusenbauer von der Immobiliengesellschaft der ÖBB. Denn "in Wirklichkeit" bestehe keineswegs überall Interesse.

In der Gemeinde Klein St. Paul in Kärnten jedoch übernehmen die dort ansässigen Zementwerke den fünf Kilometer langen Teilabschnitt von der ÖBB. Nach einer Erweiterung des Unternehmens kam es zu erhöhtem Verkehrsaufkommen auf der Straße. Ein Bürgerbeirat beschloss daraufhin, möglichst viele Transporte auf die Schiene zu verlagern. Zusätzlich wird für die Zementwerke ein neuer Verladebahnhof gebaut.

Mögliche Übernahmedurch Nostalgieverein

Der fast 26 Kilometer lange Abschnitt der Triestingtalbahn zwischen Weissenbach und Hainfeld wird womöglich von einem Nostalgieverein aus dem Burgenland übernommen werden. Laut Auskünften des dortigen Bürgermeisters Albert Pitterle soll mit motorisierten Draisinen dem dortigen Tourismus Leben eingehaucht werden.

Nur im Marchfeld wusste man noch nichts von der geplanten Veräußerung. Die Gemeinden Orth und Leopoldsdorf hatten zwar schon lange Interesse an den beiden dort zusammenhängenden Streckenabschnitten bekundet, sind aber stets an der Kostenfrage gescheitert. Das schon seit langem erwogene Projekt eines Radwegenetzes, das auf den Trassen realisiert werden könnte, würde die Umwidmung des Geländes erfordern.