)
Hinweis: Der Inhalt dieser Seite wurde vor 5 Jahren in der Wiener Zeitung veröffentlicht. Hier geht's zu unseren neuen Inhalten.
Das deutsche Feuilleton jubelt: 95 Prozent der über 18-Jährigen in Deutschland haben den Namen Ludwig van Beethoven schon einmal gehört. Die meisten wissen sogar, dass er Komponist war. Nur bei den Werken ist so mancher ziemlich blank. Das belegt eine repräsentative Umfrage des Marktforschungsinstituts Yougov.
Heißt, es gibt Bedarf an Nachhilfe für 5 Prozent der über 18-Jährigen und offenbar für einen großen Teil der unter 18-Jährigen. Also: Beethoven, Ludwig van. Österreichischer Komponist, Geburtsort unbekannt, naturgemäß irgendwo in Österreich, weil er sonst eben kein österreichischer Komponist wäre. (Nur Braunau am Inn kommt nicht als Geburtsort Beethovens in Frage, dort wurde ein deutscher - äh: - Politiker geboren, der hier aber kein Thema ist).
Werke des österreichischen Komponisten Ludwig van Beethoven: Zwei Symphonien (Dritte und Fünfte) sowie das Chorwerk "Hymne an die Freude". Nebenberuf des österreichischen Komponisten Ludwig van Beethoven: Notar ("Heiligenstädter Testament"). Hobby des österreichischen Komponisten Ludwig van Beethoven: Wohnungswechsel. In Wien und Baden finden sich auf einigen wenigen Häusern Gedenktafeln des Wortlauts: "Hier hat Ludwig van Beethoven nicht gewohnt."
Aus der Yougov-Umfrage geht übrigens hervor, dass der österreichische Komponist Ludwig van Beethoven bekannter ist als Annegret Kramp-Karrenbauer. Je nun, österreichische Komponistin hätte sie halt werden sollen!