Zum Hauptinhalt springen

Werbegeschäft stabilisiert sich wieder

Von Sissi Eigruber

Wirtschaft

Nach dem Anspringen der Konjunktur erwartet die Kommunikationsbranche Zuwächse bei den Werbeausgaben in Österreich.


Hinweis: Der Inhalt dieser Seite wurde vor 20 Jahren in der Wiener Zeitung veröffentlicht. Hier geht's zu unseren neuen Inhalten.

Der Werbemarkt ist in den vergangenen drei Jahren geringfügig, aber stetig zurück gegangen. Heuer wird er erstmals wieder um 3 bis 5% wachsen, gab gestern der Fachverband für Werbung und Marktkommunikation der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) bekannt.

"Seit Jahren gibt es erstmals wieder eine stabile Werbekonjunktur, die auch im 2. Halbjahr nicht einbrechen wird", bestätigte Josef Leitner von Focus Media Research bei der Präsentation des Werbebarometers. Für die Erhebung wurden 300 Geschäftsführer bzw. Marketing- oder Werbeleiter von einschlägigen Firmen nach ihrer Geschäfts-Prognose für die nächsten sechs Monate (ab September 2004) befragt. Demnach sollte der Werbemarkt in dieser Zeit um 2,4% wachsen. Im ersten Halbjahr konnten im Medienbereich vor allem die privaten Fernseh- und Rundfunksender (+21,5% bzw. +20,2%) sowie Wochenzeitungen (+17,2%) von den höheren Werbeausgaben profitieren. In den nächsten sechs Monaten sollte gemäß der Umfrageergebnisse insbesondere die Bereiche Internet/neue Medien (+6,4%) zulegen. Den Werbekuchen 2004 von rund 3,8 Mrd. Euro müssen sich allerdings immer mehr Unternehmen teilen, denn die Branch erlebt derzeit einen regelrechten "Gründungsboom", erklärte der Obmann des Fachverbandes, Walter Ruttinger. Bis Jahresende werden es mit etwa 15.000 aktiv angemeldeten Werbefirmen um 10% mehr sein als im Vorjahr, meinte Ruttinger und wiederholte seine Forderung nach Abschaffung der Werbeabgabe.