)
Während sich die Vogelgrippe in Russland weiter auszubreiten droht, hat die Weltgesundheitsorganisation WHO die Länder eindringlich zu raschen Vorsorgemaßnahmen aufgerufen.
Hinweis: Der Inhalt dieser Seite wurde vor 19 Jahren in der Wiener Zeitung veröffentlicht. Hier geht's zu unseren neuen Inhalten.
Das Virus werde sich dann sehr schnell ausbreiten. Deshalb seien Vorsorgemaßnahmen dringend angezeigt: "Wer jetzt noch nicht angefangen hat mit der Pandemie-Vorbereitung, für den sollte es jetzt das letzte Signal sein", sagte Stöhr. Es gebe Modelle, wonach es nur drei oder sechs Monate dauern würde, bis sich der Erreger auf der ganzen Welt verbreitet habe. "Man muss dann davon ausgehen, dass zwischen einem Drittel, vielleicht einem Viertel aller Menschen erkranken, die meisten sehr mild, aber einige wohl doch sehr schwer", sagte Stöhr.
Erreger in Sibirien
Wegen des Verdachts auf Vogelgrippe haben die russischen Veterinärbehörden am Wochenende erstmals eine große Geflügelfarm in Westsibirien abgesperrt. Wie die Zwar sei das Virus derzeit nur schwer auf den Menschen übertragbar, sagte der Leiter des Influenza-Programms der WHO, Klaus Stöhr, am Wochenende dem NDR. Sollte sich der Erreger aber verändern und von Mensch zu Mensch ausbreiten, wäre eine globale Seuche möglich, "wie wir sie vielleicht noch nicht gesehen haben".
Die Nachrichtenagentur Interfax meldete, könnte die Tötung der 142.000 Tiere auf der Farm nahe der Stadt Omsk 2.250 Kilometer östlich von Moskau angeordnet werden, sollte sich der Verdacht bestätigen.
Die ersten Fälle einer Infektion mit dem Vogelgrippe-Virus H5N1 in Russland traten im Juli in Westsibirien auf. Seitdem hat sich die Krankheit auf fünf weitere Provinzen ausgedehnt, darunter auch auf den Ural, die Gebirgsscheide zwischen Asien und Europa. Bisher waren aber nur kleinere landwirtschaftliche Betriebe betroffen.
Es wird vermutet, dass Stockenten und Tafelenten den Erreger von Südostasien nach Russland gebracht haben. Die Umweltorganisation WWF warnte, der legale wie auch illegale Import von bedrohten Vogelarten könne dazu führen, dass die Vogelgrippe nach Europa eingeschleppt werde. Die Gefahr einer Ansteckung durch Zugvögel hält die Organisation dagegen für gering.
Das deutsche Bundesverbraucherministerium wies erneut darauf hin, dass der Vogelgrippevirus momentan ausschließlich Vögel gefährde. Auch von Geflügelfleisch und Geflügelprodukten gehe in Deutschland und Europa überhaupt keine Gefahr aus, sagte Staatssekretär Alexander Müller der "Netzeitung".