)
Das blamable 1:1 auf den Färöern ist nur zu einem Teil rational zu erklären: Wind und Wetter machten die Angelegenheit nicht einfach, die Offensive, vor allem das Toreschießen, ist ein Dauerproblem, die Kreativität fehlt.
Hinweis: Der Inhalt dieser Seite wurde vor 16 Jahren in der Wiener Zeitung veröffentlicht. Hier geht's zu unseren neuen Inhalten.
Interessant, aber leider unüberprüfbar, ist die Metaebene, die im Fußball eine nicht unwesentliche Rolle spielt. Die Deutschen schießen tatsächlich sehr häufig in den Schlussminuten Tore (nicht zuletzt auch auf den Färöern), die Engländer können kein Elferschießen gewinnen (obwohl dieselben Spieler in der Liga praktisch nie vergeben), Österreich verliert gegen die Fußballzwerge (die es eh gar nicht mehr gibt) die entscheidenden Punkte, und die Spanier können noch so toll aufgeigen, sie können dennoch kein großes Turnier gewinnen. Konnten! Im Juni holten die Iberer bekanntlich den EM-Titel, durchbrachen diesen Mythos, der sie so lange begleitet hatte. Das gibt ein wenig Hoffnung für Österreich, England und die Gegner Deutschlands.