Zum Hauptinhalt springen

Wie günstig ist Ihr Firmenstandort?

Von A. Sutrich & R. Pap

Wirtschaft

In früherer Zeit wurde in Europa beim Bauen sehr viel Wert auf einen günstigen Ort gelegt. Man denke nur an Kirchen und Klöster. Aber auch bei Stadtgründungen war der Mittelpunkt, von dem aus sich | eine Stadt meist entwickelte, ein entscheidender Faktor für ihre Zukunft.


Hinweis: Der Inhalt dieser Seite wurde vor 25 Jahren in der Wiener Zeitung veröffentlicht. Hier geht's zu unseren neuen Inhalten.

Was im Großen gilt, ist auch im Kleinen anwendbar. Feng Shui geht davon aus, daß der Firmenstandort und seine Umgebung für den Erfolg eines Unternehmens von großer Bedeutung sind. Es ist daher

nicht egal, wo sich eine Firma niederläßt. Und neben den inneren Parametern einer Firma, wie Organisation, Management und Buchhaltung haben auch äußere Gegebenheiten wesentliche Einflüsse auf das

Geschehen. Im Feng Shui werden Gebäude wie Menschen betrachtet.

Besonders günstig ist für ein Gebäude, wenn die Umgebung wie ein Lehnstuhl ist. Das Haus soll sich wie ein Mensch in einem Sessel von drei Seiten geschützt fühlen können. Die Rückendeckung und die

Armlehnen können Berge, Bäume oder andere Gebäude sein.

Die Grundregel lautet immer gleich: Hinter dem Gebäude Schutz durch eine Erhebung und vorne freier Blick am besten auf eine Wasserfläche. Hongkong ist das Beispiel, wo dieses Prinzip auf eine ganze

Metropole angewandt wird. Der Blick auf das Meer und der Schutz der Berge hinter der Stadt sind optimale Bedingungen um einer ganzen Region die notwendige Unterstützung zu geben.

Werden diese Faktoren bei der Wahl des Firmenstandortes berücksichtigt, bedeutet das stetiges Wachstum, Erfolg und Sicherheit. Die Mitarbeiter eines Unternehmens mit einem Gebäude in einer guten Lage

fühlen sich wiederum von ihrer Firma unterstützt.

Fühlt sich Ihr Firmengebäude in der Landschaft geborgen? Ist es von Verkehr, Lärm und anderen Einflüssen verschont? Oder ist es exponiert und Wind und Wetter ausgesetzt?

Äußere Einflüsse haben eine Auswirkung auf die Menschen, die in diesem Gebäude arbeiten. Das Potential von Mitarbeitern einer Firma steht direkt proportional zu dem Potential des Gebäudes, in dem

sie arbeiten.

Ein heimisches Beispiel aus unserer Beratungspraxis: Eine führende österreichische Firma im Papierfachhandel bat uns um die Bekanntgabe von möglichen neuen Standorten ihrer Zentrale. Mit Hilfe von

Feng Shui ermittelten wir diese Orte auf einem Stadtplan. Von 40 vorgeschlagenen Betriebsstätten kamen nach der Analyse nur mehr fünf in die engere Wahl.

Ausschlaggebend für diese Beurteilung waren das Lehnstuhlprinzip und die Umzugsrichtung. Im Feng Shui gibt es Himmelsrichtungen die zu bestimmten Zeiten zu bevorzugen sind. 1999 ist es in Österreich

ungünstig, nach Osten zu übersiedeln. Die Umzugsrichtungen werden mit Hilfe des Neun Sterne Ki, einer alten japanischen Formel, berechnet. Weiters wurde der Werdegang anderer Firmen an diesem

Standort untersucht. Es wurde die Frage gestellt, ob es in der Region viele Konkurse oder besonders viele prosperierende Firmen gibt.

Der optimale Platz war einer von vielen Faktoren, die für die Expansion und für das Wachstum dieser Firma verantwortlich waren und nach wie vor sind.

Die Autoren Alfred Sutrich und Robert Pap sind seit einigen Jahren hauptberuflich als Fachautoren, Feng Shui-Seminarleiter und Feng Shui-Berater für Banken, Gewerbetreibende, Private und Gärten

tätig. Sie verbinden westliches Know How mit fernöstlicher Weisheit. Informationen: 02743/8174 und 02166/3503.