Neue Form effektiver Diskussion. | Syntegration lässt Wissen fließen. | Wien. Schwierige Marktbedingungen, Zeit- und Kostendruck, veraltete Prozesse und Technologien. Solch komplexe Probleme lassen sich selten von wenigen Managern alleine lösen. Dazu bedarf es eher einer Vielzahl an internen und externen Experten, die gemeinsam ihr Wissen und ihre Ideen einbringen.
Hinweis: Der Inhalt dieser Seite wurde vor 18 Jahren in der Wiener Zeitung veröffentlicht. Hier geht's zu unseren neuen Inhalten.
Wer allerdings schon einmal selbst an einer Diskussion mit mehr als sieben Personen teilgenommen hat, weiß, wie schwierig es ist, bei dieser Größe konstruktive Ergebnisse zu erzielen. Meistens setzt sich derjenige durch, der am lautesten agiert oder der in der Hierarchie am höchsten steht. Bei 20 oder 30 Teilnehmern scheinen eine vernünftige Diskussion sowie ein gemeinsames, von allen getragenes Ergebnis überhaupt illusorisch.
Abhilfe verspricht das vom Malik Management Zentrum St. Gallen (MZSG) entwickelte Syntegrationsmodell, in dessen Zentrum die geometrische Form eines Oktaeders (Achtseiters) steht. Ziel ist es, trotz einer Zahl von 20 bis 40 Teilnehmern innerhalb von zwei bis drei Tagen konkrete Antworten auf eine komplexe Frage zu finden. Eine solche kann etwa lauten: "Wie können wir innerhalb des kommenden Jahres den Umsatz um zehn Prozent steigern?"
Eröffnungsfrage
Diese so genannte Eröffnungsfrage wird von den Teilnehmern in einzelne Themen unterteilt, die jeweils einen Teilaspekt der Frage abdecken; Etwa: "Was will der Kunde? Wie viel Personal und Kapital benötigen wir? Können wir unser Produkt verbessern? Welche Rolle spielt das Marketing?"
Anschließend werden - im übertragenen Sinn - die Themen auf die Eckpunkte und die Teilnehmer auf die Kanten des Oktaeders gesetzt. Somit diskutiert jede Person zwei Themen, in den anderen ist sie Kritiker oder Beobachter und kann Anregungen in die dortige Diskussionsrunde einwerfen und Stellung nehmen (siehe Grafik).
Das Wissen fließt
Was kompliziert klingt, läuft in der Praxis sehr einfach ab: Gemeinsam mit einem Moderator, der vor allem auf die Einhaltung der Spielregeln achtet und nicht die Richtung der Diskussion lenken darf, wird von den einzelnen Gruppen zuerst der Ist-Zustand - also das Problem - erörtert. In einer zweiten Phase wird das Soll definiert und am Schluss nach konkreten Maßnahmen gesucht, dieses Ziel zu erreichen. Alle Maßnahmen zusammen sollten das Unternehmen in die Lage versetzen, die Eröffnungsfrage zu lösen.
Je unterschiedlicher die Zusammensetzung der Teilnehmerliste, desto vielfältiger auch die Meinungen und Ideen sowie das Ergebnis am Ende der Syntegration. Gerade wegen der kleinen Runden - bedingt durch die Form des Oktaeders - sind sinnvolle Diskussionen, bei denen jeder Teilnehmer zu Wort kommt, möglich. Durch den Wissensfluss zwischen den Gruppen werden dann die gewonnenen Ideen an die anderen Teilnehmer weiter gegeben und dort fortentwickelt. Am Ende bilden die in den einzelnen Gruppen beschlossenen Maßnahmen die Antwort auf die komplexe Eröffnungsfrage.
Das Geheimnis der Syntegration liegt darin, dass die einzelnen Themen über die Personen vernetzt werden, da jede Person in mehrere Themen involviert ist. Neben der Rolle als Teammitglied in zwei Runden übt jede Person zwei weitere Rollen aus: Kritiker und Beobachter. Das bedeutet, dass jedes Thema nicht nur von den Mitgliedern diskutiert, sondern zusätzlich von den Kritikern ergänzt und von den Beobachtern beobachtet wird.
"Das Wissen beginnt zu fließen. Durch die Vernetzung tragen die einzelnen Diskutanten die gewonnenen Ideen in die anderen Runden, die die Vorschläge weiter bearbeiten. Kritiker bringen neue Sichtweisen aus ihren eigenen Runden ein", beschreibt Nik Baumann vom MZSG die Vorteile der Syntegration. Positiv sei zudem, dass alle Teilnehmer am Ergebnis mitgewirkt haben und sich damit identifizieren. "Deshalb ist auch die Umsetzungsquote in den Unternehmen und Abteilungen sehr hoch. Über 70 Prozent der im Zuge einer Syntegration beschlossenen Maßnahmen werden innerhalb eines Jahres umgesetzt", so Baumann.
Preis je nach Dauer
Doch Erfolg hat auch seinen Preis. Je nach Zahl der Teilnehmer und Dauer kostet eine vom Malik MZSG begleitete Syntegration zwischen 30.000 und 60.000 Euro; Kosten für ein Seminarhotel und Unterkunft noch nicht inbegriffen. Sollte der Umsatz aus der Eröffnungsfrage im Anschluss allerdings tatsächlich um zehn Prozent steigen, wird aber wohl niemand mehr nach dem Preis fragen.
www.malik-mzsg.ch/syntegration