Zum Hauptinhalt springen

Wiedersehen mit Mrs. Peel

Von Francesco Campagner

Kommentare

Hinweis: Der Inhalt dieser Seite wurde vor 21 Jahren in der Wiener Zeitung veröffentlicht. Hier geht's zu unseren neuen Inhalten.

"Mrs. Peel, wir werden gebraucht", ertönt es nun jeden Sonntagvormittag auf Kabel 1. Die Kultserie "Mit Schirm, Charme und Melone" hat seit einigen Wochen wieder Einzug in den Fernsehalltag gehalten. Bis heute kann die im Original "Avengers" genannte Reihe faszinieren. Die Stories um Agenten John Steed und - leider nur zwei Staffel lang - Emma Peel scheinen ohne Ablaufdatum zu sein. Die Gründe dafür sind mannigfaltig: beginnend bei den skurrilen Handlungen, den meist verrückten Tätern über die witzig und gleichzeitig erotisch-knisternden Dialoge bis hin zu Mrs. Emmas entzückender Garderobe. Wo sonst werden friedlich strickende Omas, anmutige Tanzlehrer, ehrenwerte Offiziere oder betagte Kindermädchen als Mörder entlarvt? Nebenbei finden sich all jene Ingredienzien, die auch heute noch gerne in Science-Fiction- sowie Mistery-Serien eingesetzt werden: Roboter, Menschen fressende Pflanzen, Klone und Menschen verkleinernde Apparate . . .

Kein Wunder, dass sich die Fangemeinde über die Jahre nicht nur gehalten, sondern sogar vergrößert hat. Bis heute gibt es jährliche "Avengers"-Kalender, witzige Accessoires, unzählige Internet-Sites und Bücher über die Bedeutung von "Mrs. Emma Peel". Wer sich in diese Welt begeben will, kann neben den sonntäglichen Kabel-1-Häppchen auch auf die werktägliche Ausstrahlung bei Premiere (von Montag bis Freitag ab 23.35 Uhr auf "Serie") ausweichen. Vor Suchtgefahr und sonstigen Nebenwirkungen wird allerdings an dieser Stelle ausdrücklich gewarnt.