)
Die anhaltende Hitze und Trockenheit hat in der ersten | Augustwoche den heimischen Aktienmarkt lahm gelegt. Die | Investoren scheinen sich lieber im Bad Abkühlung zu | verschaffen, anstatt Börsengeschäften nachzugehen.
Hinweis: Der Inhalt dieser Seite wurde vor 21 Jahren in der Wiener Zeitung veröffentlicht. Hier geht's zu unseren neuen Inhalten.
Bei gerade einmal durchschnittlichen Umsatzvolumina bewegte sich der ATX nur innerhalb einer engen Bandbreite. Drei ATX-Unternehmen (RHI, Andritz und Austrian Airlines) legten ihre Halbjahreszahlen vor, die aber genau so ignoriert wurden wie die volatile Entwicklung der internationalen Börsen.
Schön langsam müssen sich die Anleger damit abfinden, dass die Konjunktur heuer weiter lahmt. Zwar gab es wieder überraschend positive Indikatoren aus den USA, in Europa kommt aber die Wirtschaft nicht in Schwung, wie dies auch die jüngst schwachen Daten aus Deutschland gezeigt haben. Wie der jüngste Wifo-Konjunkturtest gezeigt hat, hält auch in Österreich die Wirtschaftsflaute weiter an. Die börsenotierten österreichischen Unternehmen haben aber ihre Hausaufgaben gemacht, denn die ersten veröffentlichten Zahlen lagen durchwegs über den Erwartungen der Analysten. In der zweiten Augustwoche stehen keine neuen Zahlen von Blue Chips der Wiener Börse an, so dass sich an der Seitwärtsbewegung des heimischen Aktienmarkte zunächst wohl nichts ändern dürfte.
Der Leitindex ATX schloss die vergangene Woche mit 1.320,06 Punkten fast genau auf dem Stand vom Ende der Vorwoche (1.320,28). Der den Gesamtmarkt repräsentierende WBI wurde mit 542,80 Zählern errechnet und ist damit gegenüber der Vorwoche (542,62) ebenso fast unverändert geblieben. Im Vergleich zu Wien ist der deutsche Leitindex DAX um über 3 % zurückgegangen.
Im prime market kletterte der Feuerwehrausstatter Rosenbauer um 6,9 % auf ein neues Jahreshoch von 36,50 Euro. Seit Jahresbeginn verzeichnete die Aktie damit bereits ein Plus von über 43. Andritz testeten ihr altes Jahreshoch von 25,90 Euro und schlossen nur knapp darunter, was im Wochenabstand ein Plus von 6,4% bedeutet. Agrana drehten wieder ins Plus und stiegen um 4,9%.
BETandWIN.com zog um 4,6 % an, nachdem das Unternehmen vom beabsichtigten Kauf des skandinavischen Wettanbieters playit.com berichtete. Als Bestperformer im laufenden Jahr kommt BETandWIN.com bereits auf einen Kursgewinn von 223%.
Positiv entwickelten sich in der ersten Augustwoche auch DO&CO (+4 %), OMV (+2 %) und Topcall (+ 1,9%).
Auf der Verliererseite standen in erster Linie RHI mit minus 8,7% sowie S&T mit minus 4,8%. Tiefer notierten auch voestalpine (- 4,2%), Head (- 4%), Austrian Airlines (- 3,7%), Schoeller-Bleckmann (- 2,3%) und EVN (- 2,2%). Palfinger stiegen vorübergehend zwar auf ein neues Jahreshoch, gingen aber infolge von Gewinnmitnahmen etwas tiefer aus dem Markt.
Nicht ganz klar ist sich der Markt über die Entwicklung der Telekom Austria. Zwar sei die Privatisierungsfantasie vorerst einmal nicht mehr gegeben, die meisten Empfehlungen sehen aber ein Kursziel von 11 Euro für die Aktie, wovon sie derzeit mit 9,70 Euro ein gutes Stück entfernt ist.
Im standard market continuous, der durch die Notierungslöschung der Bauholding Strabag geschrumpft ist, stiegen Lenzing und bauMax um jeweils 1,7 %.
SW Umwelttechnik schwächten sich hingegen um 1,9 % ab.
Bei den im standard market auction gelisteten Papieren stiegen die extrem volatilen Agra Tagger um 66,7% auf einen Euro. Ottakringer Stamm verbesserten sich um 27 %, Inku um 23,4 % und BlueBull um 16,7 %.
Auf der Verliererseite standen stage1.cc mit minus 35,9 %, Vogel & Noot Vorzug mit minus 16,8 % und Euromarketing mit minus 14,2 %.
Werner M. Szabó ist Redakteur der Zeitschrift "bankundbörse"