)
Der österreichische Aktienmarkt hat sein Tief aus der ersten Maiwoche wieder überwunden und präsentierte sich in guter Verfassung. Allerdings hatte die heimische Börse zu Beginn der Berichtswoche Startschwierigkeiten.
Hinweis: Der Inhalt dieser Seite wurde vor 23 Jahren in der Wiener Zeitung veröffentlicht. Hier geht's zu unseren neuen Inhalten.
Bis Mittwoch dümpelte der heimische Aktienmarkt lustlos vor sich hin, ehe am Donnerstag die Initialzündung kam. Zunächst präsentierte die OMV ein weit über den Erwartungen liegendes Quartalsergebnis, das die Marktteilnehmer richtiggehend ins Schwärmen brachte, dann überraschte die Europäische Zentralbank mit einer Zinssenkung um 0,25%.
Auch an den meisten europäischen Börsen gab es in den ersten Tagen nur ein mattes Geplänkel, ehe am Donnerstag ein Kursfeuerwerk abgeschossen wurde. Am Freitag sorgten aber Gewinnmitnahmen gleich wieder für eine Korrektur. Alles in allem war im internationalen Börsenumfeld die Grundstimmung zwar freundlich, negative Unternehmensnachrichten sorgten aber doch wieder für Verunsicherung. Wien hat also diesmal im internationalen Vergleich wieder Stärke bewiesen und lag in der Performance sogar im Spitzenfeld. Auch am Freitag präsentierte sich der heimische Aktienmarkt freundlich, schloß aber unter dem Tageshoch.
Der Wiener Blue Chip-Index ATX kletterte bis Freitag um rund 2% auf 1.213,02 Punkte. Damit lag die Wiener Börse im europäischen Spitzenfeld. Die im ATX MidCap abgebildeten Aktien haben den Aufwärtstrend der heimischen Blue Chips völlig ignoriert und schlossen bei plus/minus Null. Der den Gesamtmarkt repräsentierende WBI erhöhte sich im Wochenabstand um 1,2% auf 493,41 Punkte. Entgegen dem schwachen Trend der Wachstumsmärkte verzeichnete der ViDX in der Berichtswoche einen leichten Anstieg um knapp 1%. Für eine positive Entwicklung des ViDX sorgten vor allem BETandWIN.com, SW Umwelttechnik und CyberTron, Allerdings verhinderten UIAG, Libro und BWT einen stärkeren Anstieg ViDX. Der absolute Gewinner der Woche war der Internet-Sportwettenanbieter BETandWIN.com mit einem Anstieg um knapp 30%, allerdings von einem sehr tiefen Niveau ausgehend. Einen satten Gewinn von 11,4% verbuchte OMV, wobei die Hürde von 100 Euro übersprungen werden konnte. Sehr fest präsentierten sich auch Head (+9,6%), CyberTron (+8,8%) und VA Tech (+5,4%). Insgesamt standen im ATX-Markt die Kursgewinner zu den Verlierern im Verhältnis 2:1. Stärker abgerutscht sind lediglich Libro mit minus 5%. .
Im B-Markt waren die Rückgänge deutlich in der Überzahl, wobei sich aber die Kursausschläge meist in Grenzen hielten. Die stärksten Einbußen verzeichneten UIAG (-7,1%) sowie Rosenbauer (-3,3%). Zwischen 2% und 3% abgeschwächt haben sich angeführt von Constantia-Iso, JoWooD, bauMax, BlueBull, und Porr Vorzug. Demgegenüber präsentierten sich SW Umwelttechnik mit plus 9,3% in guter Verfassung. Freundlich auch Bau Holding (+5,9%), Investkredit (+3%), UNIQA, Jenbacher und Agrana.
Bei den im C-Markt notierten Small Caps sind Agra Tagger, von einem sehr tiefen Niveau ausgehend, um 25% angestiegen. Rath stiegen um rund 13%, General Partners um 7,7%, Mautner Markhof um 7,5% und Maculan Holding um 5,3%. Größter Verlierer unter den Small Caps war Hild Stamm, die um knapp ein Drittel abgesackt sind. Readymix Kies-Union verloren 16,4%, BTV Vorzug 9,7%, Lauda Stamm 7,5%.
Werner M. Szabó ist Redakteur der Zeitschrift bankundbörse