Mehr als 50 Milliarden Euro wirken gegen Inflation und Teuerung.
Hinweis: Der Inhalt dieser Seite wurde vor 1 Jahr in der Wiener Zeitung veröffentlicht. Hier geht's zu unseren neuen Inhalten.
Die großen Herausforderungen, denen wir seit einigen Jahren gegenüberstehen, verlangen besondere Maßnahmen. Ob Corona-Pandemie, der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine sowie die daraus resultierenden gestiegenen Energiepreise oder auch die hohe Inflation - wir haben stets das Notwendige getan und die Menschen unterstützt: etwa durch die Senkung der zweiten Einkommensteuerstufe von 35 auf 30 Prozent, die Erhöhung des Familienbonus von 1.500 auf 2.000 Euro pro Jahr und Kind oder den erhöhten Klima- und Antiteuerungsbonus in Höhe von 500 Euro im Jahr 2022.
Für breite Entlastung stehen wir auch im Jahr 2023: beispielsweise mit der ökosozialen Steuerreform mit einer Senkung der dritten Einkommensteuerstufe von 42 auf 41 Prozent beziehungsweise 40 Prozent ab 2024 oder dem erhöhten Pendlerpauschale.
Für Entlastung in Höhe von 1,85 Milliarden Euro im Jahr 2023 sorgt zudem die nach Jahrzehnten nun gelungene Abschaffung der schleichenden Steuererhöhung in Form der kalten Progression. Bis 2026 beträgt die Gesamtentlastung daraus insgesamt rund 20 Milliarden Euro.
Auch mit der ab heuer geltenden Valorisierung von Familien- und Sozialleistungen, durch die Familienbeihilfe oder Kinderbetreuungsgeld automatisch angehoben werden, oder der Stromkostenbremse von durchschnittlich bis zu 500 Euro pro Haushalt und Jahr haben wir wichtige Schritte gesetzt. Außerdem profitieren Unternehmen vom Energiekostenzuschuss und die Landwirtschaft vom Paket für die Land- und Forstwirtschaft. Das alles wird in den Portemonnaies auch deutlich spürbar sein. Denn in Summe investieren wir mehr als 50 Milliarden Euro in den Kampf gegen die Teuerung und die Inflation.
Das folgende Beispiel zeigt die Entlastung am Beispiel einer vierköpfigen Familie mit zwei minderjährigen Kindern, in der der Vater im heurigen Jahr 3.000 Euro brutto monatlich und die Mutter 1.930 Euro brutto monatlich verdient. Er pendelt täglich die einfache Strecke von 50 Kilometern und hat Anspruch auf das große Pendlerpauschale. Durch die von uns gesetzten Entlastungsschritte wird die Familie alleine über die Einkommensteuer (inklusive Sozialversicherungsrückerstattung, Verkehrsabsetzbetrag, gesenktem Tarif, Pendlerpauschale sowie Pendlereuro und den Effekten aus der Abschaffung der kalten Progression) heuer um rund 2.740 Euro entlastet. Hinzu kommt durch die Senkung der Elektrizitätsabgabe um 90 Prozent bis Ende Juni 2023 eine Ersparnis von 30 Euro. Außerdem profitiert die Familie durch die Inflationsanpassung von Familienbeihilfe und Kinderabsetzbetrag dieses Jahr von weiteren 288 Euro. Insgesamt bedeutet das eine Entlastung von knapp 3.060 Euro für 2023. Dazu kommt noch der in vier Stufen gestaffelte Klimabonus zwischen 100 bis 200 Euro, bei dem Kinder jeweils 50 Prozent erhalten.
Die Volkspartei ist und bleibt weiterhin der verlässliche Partner für Land und Leute. Wir werden auch weiterhin für Entlastung und Unterstützung sorgen, um Wohlstand und Sicherheit für unser Land und die Menschen zu gewährleisten.
Jeden Dienstag lesen Sie an dieser Stelle den Kommentar eines Vertreters einer Parlamentspartei.