Reinfeldt und Barroso: Kampf gegen Klimawandel. | EU-Emissionsziel könnte sogar minus 30 Prozent lauten. | Schwellenländer müssen mitziehen. | Die Veranstaltung des G8-Gipfels in LAquila ist ein Zeichen der Solidarität der Welt mit Italien nach dem schrecklichen Erdbeben in diesem Jahr.
Hinweis: Der Inhalt dieser Seite wurde vor 15 Jahren in der Wiener Zeitung veröffentlicht. Hier geht's zu unseren neuen Inhalten.
Dieser Gipfel ist auch eine einmalige Chance, um eine weitere Katastrophe zu verhindern. Der vom Menschen verursachte Klimawandel schreitet nämlich rasch voran. Beim Treffen der G8 und ihrer Partner aus der ganzen Welt in LAquila muss ganz oben auf der Tagesordnung stehen, in Kopenhagen eine globale, umfassende und ehrgeizige Vereinbarung für die Zeit nach 2012 zu erreichen, die den wissenschaftlichen Erkenntnissen Rechnung trägt und zu einer tatsächlichen Verringerung der weltweiten Schadstoffemissionen führt.
Eine solche Vereinbarung in Kopenhagen wird zeigen, dass wir uns ernsthaft der Herausforderung des Klimawandels stellen. Sie wird zu den notwendigen Investitionen für eine umweltfreundliche Wirtschaft führen, neue Arbeitsplätze schaffen und in den nächsten zwei oder drei Jahrzehnten das Wachstum ankurbeln. Diejenigen, die diesen Zusammenhang heute verstehen, werden die Gewinner von morgen sein.
Nach der Krise wird die Wirtschaft nicht mehr so sein wie vorher. Und wir werden diese Chance nicht ein zweites Mal bekommen. Deshalb müssen die Maßnahmen zur Bewältigung der Wirtschaftskrise und zur Bekämpfung des Klimawandels gleichzeitig erfolgen. Wir wissen, dass es genügend Spielraum für eine größere Energieeffizienz bei Unternehmen, Verbrauchern und Staaten gibt. Nach Angaben der Internationalen Energie-Agentur können 54 Prozent der zur Einhaltung des Ziels von höchstens 2 Grad Celsius Erderwärmung weltweit erforderlichen Maßnahmen durch bereits vorhandene energieeffiziente Technologien erreicht werden.
Krise als Startpunkt für intelligente Klimalösung
Die Wirtschaftskrise kann somit Ausgangspunkt sein für intelligente Klima-Lösungen, die zu Einsparungen und einer besseren Energieversorgungssicherheit führen. Wir gehen nach LAquila mit einer Reihe wichtiger Ziele. Wir werden darauf bestehen, dass das Ziel von 2 Grad Celsius eingehalten wird. Wir werden erneut das Ziel einer Verringerung der weltweiten Emissionen bis zum Jahr 2050 um mindestens 50 Prozent anstreben. Darüber hinaus werden wir alle entwickelten Länder auffordern, ihre Emissionen im gleichen Zeitraum um mindestens 80 Prozent zu verringern und diese Bemühungen mittelfristig durch eine deutliche und vergleichbare Reduzierung zu untermauern.
Ein wesentlicher Teil der Lösung ist die Finanzierung des Kampfes gegen den Klimawandel: Die EU wird zu gegebener Zeit entsprechende Vorschläge unterbreiten und ist natürlich bereit, ihren Teil zu leisten.
Natürlich sind wir einverstanden, dass die entwickelten Länder, die in der Vergangenheit erheblich zu den Emissionen beigetragen haben, besonders in der Pflicht stehen, voranzugehen. Aber das reicht nicht aus. Die aufstrebenden Volkswirtschaften, bei denen beispielsweise die Emissionen ständig ansteigen, müssen sich ebenfalls beteiligen. Wir alle müssen unseren Teil entsprechend dem Grundsatz der gemeinsamen, aber unterschiedlichen Verantwortlichkeiten und den jeweiligen Fähigkeiten beitragen.
Die Europäische Union und ihre Mitgliedstaaten sind stolz auf die eingegangenen Verpflichtungen zur Verringerung der Emissionen um 20 Prozent bis zum Jahr 2020.
Wir sind bereit, noch weiter zu gehen und sie im Rahmen einer ehrgeizigen Vereinbarung von Kopenhagen um 30 Prozent zu senken. Wir sind bereit, unsere Erfahrungen, zum Beispiel beim Emissionshandel, auszutauschen. Wir würden die Einrichtung eines OECD-weiten Emissionshandelssystems bis 2015 begrüßen. Wir würden gerne neue Investitionen und Technologien für die ärmsten Menschen auf der Erde ermöglichen.
Versagen wäre Ruin für Zukunft unserer Kinder
Wir sind entschlossen, Europas Vorreiterrolle zu untermauern, indem wir in Kopenhagen auf eine Vereinbarung hinwirken, auf die wir alle stolz sein können. Es gibt keine Alternative. Wenn wir jetzt versagen, brechen wir das Versprechen, das alle Eltern ihren Kindern geben, nämlich, ihnen eine bessere Welt zu hinterlassen. Lassen Sie uns in LAquila dafür sorgen, dass der Klimawandel zu einer weltweiten Chance wird.