Ein lebendiger Meinungsaustausch auf wissenschaftlicher Grundlage: Das ist das Ziel des Österreichischen Juristentages, der diesmal am Wiener Juridicum stattfindet. Juristen aller Berufsrichtungen haben bei der dreitägigen Veranstaltung Gelegenheit, aktuelle Rechtsfragen zu diskutieren und die Weichen für die künftige Entwicklung des Rechts zu stellen.
Hinweis: Der Inhalt dieser Seite wurde vor 24 Jahren in der Wiener Zeitung veröffentlicht. Hier geht's zu unseren neuen Inhalten.
Bei der dreitägigen Veranstaltung werden - in den Arbeitsgruppen Verfassungs-, Straf-, Steuer- sowie Bürgerliches Recht - aktuelle rechtliche und rechtspolitische Themen behandelt. Bereits im Vorfeld der Tagung wurden von Experten Gutachten erstellt. Im Zuge der Plenarveranstaltung beziehen dann Wissenschafter und Praktiker in Referaten zu den Gutachten Stellung.
Für RA Ivo Greiter, den Vizepräsidenten des Juristentages, liegt die Aufgabe des Kongresses darin, "auf eine sinnvolle, maßvolle und ausgewogene Rechtserhaltung und Rechtserneuerung" hinzuwirken.
Präsident des Österreichischen Juristentages ist RA Gerhard Benn-Ibler, weitere Vizepräsidenten sind VfGH-Präsident Ludwig Adamovich und Notar Uwe Kirschner. Generalssekretär ist Richter Günther Winsauer. Die festliche Eröffnung geht heute, um 10.30 Uhr in der Aula des Justizpalastes über die Bühne.