Zum Hauptinhalt springen

Witwe Claudia Haider gründete Dr. Jörg Haider Privatstiftung

Von Kid Möchel

Wirtschaft

Stiftung soll "forschende Aufarbeitung des Phänomens Jörg Haider" fördern.


Hinweis: Der Inhalt dieser Seite wurde vor 13 Jahren in der Wiener Zeitung veröffentlicht. Hier geht's zu unseren neuen Inhalten.

Wien. Am Wiener Handelsgericht ist eine außergewöhnliche Stiftung ins Leben gerufen worden. Claudia Haider, Witwe des früheren Kärntner Landeshauptmanns und FPÖ/BZÖ-Chefs, hat die Dr. Jörg Haider Privatstiftung ins Firmenbuch eintragen lassen. Im Stiftungsvorstand sitzen der Unternehmer und Haider-Weggefährte Harald Fischl, Gerhard Anderl und Alexander Scheer. Claudia Haider wird als Stifterin ausgewiesen und soll in der Stiftung eine tragende Rolle spielen. Die Dotierung soll aus Spenden von alten Weggefährten und Freunden erfolgen. Laut Stiftungsurkunde ist der Zweck "dem Gemeinwohl auf geistigem, wissenschaftlichem, kulturellem, sportlichem und sozialem Gebiet gewidmet und insbesondere darauf gerichtet, die politikwissenschaftliche, publizistische und forschende Aufarbeitung des Phänomens Dr. Jörg Haider zu fördern, sowie im Sinne des Lebenswerkes des Verstorbenen hilfsbedürftige Menschen zu unterstützen".

Stiftung als Andenken

"Der Sinn und Zweck ist, Jörg Haider in Erinnerung zu halten, und was er Gutes getan hat", sagt Stiftungsvorstand Fischl zur "Wiener Zeitung". "Die Stifter sind Spender, Freunde aus früheren Zeiten, solche, die Interesse haben, dass der Stiftungszweck in Zukunft erfüllt wird." Es gehe "ausschließlich um Sozial- und Bildungsprojekte." Die Stiftung sei politisch unabhängig und lasse sich von niemand vereinnahmen, widme sich aber auch "der Förderung politischer Bildung". "Spenden an Parteien sind keine Intention", fügt Fischl hinzu. "Es gibt Publikationen über Europapolitik." Dabei seien aber keinesfalls Publikationen des freiheitlichen EU-Abgeordneten Andreas Mölzer gemeint, dementiert der Steirer. Zunächst will man "bedürftigen Kindern und in Not geratenen Familien in bescheidenem Ausmaß zur Seite stehen". "Nach der Einnahmensituation wird die Stiftung das auch machen", erklärt Fischl. Neben pekuniären Zuwendungen nimmt die Stiftung auch Sammlungen, Erbschaften, Vermächtnisse, Erträge aus Veranstaltungen und Publikationen sowie Einnahmen aus Fundraising an.