Zum Hauptinhalt springen

Wo hat er g’lebt. . .?

Von Edwin Baumgartner

Kommentare

Hinweis: Der Inhalt dieser Seite wurde vor 6 Jahren in der Wiener Zeitung veröffentlicht. Hier geht's zu unseren neuen Inhalten.

- Well, I must say, wir haben immer das Größte und beste von ganz Yourp, I mean Europa, die Queen, zum Beispiel, die Raben im Tower, und, of course, wir haben das größte Chaos auch, wir nennen es the Brexit, und wir haben auch den größten urzeitlichen Fleischfresser, ganz bestimmt. . .

- Des hoet i fia an Schmee. Fia mi is aans kloa: Des greeßte Uazeitviech muaß a Weana gwesn sei, weu s niagns so vüü komische Viecha gibt, oes wia bei uns. Zan Beispü da Fraunz, dea is so a echtes Uaviech!

- Pardon, Messieurs, dass ich einmische. Naturellement, das Urzeitraubtier, das größte, kann nur aus der größten Nation kommen, c’est la Grande Nation, das merken Sie doch schon am Namen, n’est-ce pas? Grande Nation - größtes Urzeitraubtier: ein Gourmand und vielleicht ein Gourmet, der gespeist hat seine Escargots in einer Drei-Sterne-Höhle.

- Papperlapp! Det sind doch Flausen. Wer regiert Europa in echt? Ick sache Ihnen, der Obermacker von den Urzeitfleischos kann nur ’n Deutscher gewesen sein. Motto: Döner für alle!

- Es duet mr leid, wir haben nicht nur die beschten Uhren, die feinste Schoggi, ächten Emmentaler Kä-
se. . . Dr größte Urzeit-Fleischfressr - wo hat’r g’lebt. . .?

Wissenschafter des Naturhistorische Museum Basel haben mitgeteilt, dass vor 44 Millionen Jahren das größte bekannte Raubtier Europas im Schweizer Kanton Solothurn gelebt hat. Es gehörte zur Gruppe der sogenannten Hyaenodonten.