Zum Hauptinhalt springen

Wozu Diversity Management?

Von Sissi Eigruber

Wirtschaft

Das Projekt HOPI (Horizontal Projekt for Integration) steht vor dem Abschluss. Im Auftrag der Europäischen Kommission haben Organisationen aus vier europäischen Ländern (unter anderem Volkshilfe/Beschäftigungsinitiativen Wien) "horizontale Ansätze zur Bekämpfung von Diskriminierung am Arbeitsmarkt" entwickelt.


Hinweis: Der Inhalt dieser Seite wurde vor 23 Jahren in der Wiener Zeitung veröffentlicht. Hier geht's zu unseren neuen Inhalten.

Eine wesentliche Erkenntnis aus den bisherigen Ergebnissen des Projekts: Das Problem der Diskriminierung kann nicht dadurch behoben werden, indem den Diskriminierten Hilfe angeboten wird, damit diese in die Welt der "Normalen" integriert werden. Vielmehr liegt das Problem bei denjenigen, die Fremdheit nicht akzeptieren können.

Ein möglicher Ansatz, um Diskriminierung am Arbeitsplatz und beim Zugang zum Arbeitsmarkt zu bekämpfen ist "Diversity Management". Ziel dieses Ansatzes ist es, durch gleiche Rechte und gleiche Zugangsmöglichkeiten für alle verschiedenen Gruppen, die Arbeitszufriedenheit und damit das unternehmerische Gesamtergebnis zu verbessern. Angesichts der immer unterschiedlicheren Lebensstile, der Zunahme von Migration oder der vermehrten Zusammenarbeit zwischen älteren und jüngeren Menschen, ist die Akzeptanz und Förderung von verschiedenen Menschen entsprechend ihren Fähigkeiten ein wichtiges Instrument für zukünftigen Geschäftserfolg. Diversity Management ist daher für multikulturelle Organisationen geeignet, wobei damit nicht nur unterschiedliche Nationalitäten gemeint sind sonder unterschiedliche Menschen generell (alt, jung, Mann, Frau, einheimisch, ausländisch, behindert, nicht-behindert, heterosexuell, homosexuell, unterschiedliche Arbeitsstile etc.).

Ein Unternehmen das weltweit über 350.000 Menschen aus über 50 Nationen beschäftigt und seit 5 Jahren nach den Grundsätzen des Diversity Managements arbeitet, ist Ford. Die Gründe dafür seien in erster Linie wirtschaftlicher Natur, so die Unternehmenssprecherin von Ford Deutschland, Astrid Wagner: Zusammengesetzte Teams mit unterschiedlichem kulturellem Hintergrund brächten kreativere Ergebnisse als homogene Teams, das sei der wesentliche Grund, warum Diversity Management bei Ford praktiziert würde. Die Umsetzung erfolgt mit Hilfe unterschiedlicher Mittel, wie bewusstseinsbildende Maßnahmen, Trainings und Networking.