Zum Hauptinhalt springen

Wrack an der Skelettküste: Schatzsuche im Rekordtempo

Von Brigitte Weidlich

Wissen
An der gefährlichen Skelettküste liegen hunderte Schiffswracks. Foto: corbis

500 Jahre alte Goldmünzen an der namibischen Küste. | Am 10. Oktober läuft die Mission der Archäologen aus. | Oranjemund. (afp) So viele Münzen liegen noch am Meeresgrund. 500 Jahre alte Goldmünzen, riesige Stoßzähne aus Elfenbein, der wahrscheinlich größte Schatz, der jemals in Schwarzafrika gefunden wurde. Doch viel Zeit bleibt den Archäologen nicht mehr, um all diese Kostbarkeiten zu bergen.


Hinweis: Der Inhalt dieser Seite wurde vor 16 Jahren in der Wiener Zeitung veröffentlicht. Hier geht's zu unseren neuen Inhalten.

Am 10. Oktober läuft ihre Mission aus. Länger kann die namibische Regierung es sich nicht mehr leisten, die Expedition zu unterstützen. Was bis Freitag kommender Woche nicht an Land geholt werden kann, wird dann für immer im Atlantik verschwinden.

Rund sechs Monate ist es her, dass Bergarbeiter der namibischen Diamantengesellschaft Namdeb an der legendären Skelettküste vor Namibia auf das Wrack eines rund 500 Jahre alten portugiesischen Schiffs stießen. Mit Hilfe von Sandwällen hatten sie einen Teil des Meeres trockengelegt. "Einer der Arbeiter entdeckte dann ungewöhnliche Holzmuster und runde Steine", erzählt der namibische Archäologe Dieter Noli. Die Steine entpuppten sich als alte Kanonenkugeln. Dass hier überhaupt ein Wrack gefunden wurde, war nicht sensationell: An der gefährlichen Skelettküste gingen im Laufe der Jahrhunderte Hunderte Schiffe unter.

Besterhaltenes Schiff außerhalb Portugals

Doch dieser Fund war etwas Besonderes. "Dieses Schiff ist das besterhaltene außerhalb Portugals", sagt Francisco Alves, Meeresarchäologe aus Lissabon. "Die riesigen Mengen an Goldmünzen machen es vermutlich zum größten Fund in Afrika, wenn man Ägypten einmal ausnimmt." Kulturell sei diese Entdeckung "unbezahlbar".

Der schiere Umfang des Schatzes ist unglaublich: 13 Tonnen Kupferbarren, mehr als 2300 Goldmünzen mit einem Gesamtgewicht von 21 Kilogramm und eineinhalb Kilogramm Silbermünzen konnten die Forscher bisher bergen. Dazu sechs Bronzekanonen, acht Tonnen Zinngeschirr und mehr als 50 Elfenbein-Stoßzähne, die 600 Kilogramm auf die Waage bringen.

Anfangs meinten die Wissenschafter, nach mehr als 500 Jahren das verschollene Schiff des portugiesischen Entdeckers Bartolomeo Diaz gefunden zu haben. Diaz hatte als erster Europäer 1488 die Südspitze Afrikas umsegelt. Wo heute die Hafenstadt Lüderitz liegt, rund 750 Kilometer südwestlich der namibischen Hauptstadt Windhoek, stellte der Abenteurer ein Steinkreuz zu Ehren des portugiesischen Königs auf. Um das Jahr 1500 verschwanden Diaz, sein Schiff und die Besatzung. Das Wrack wurde nie gefunden.

Die Hoffnung, dass das Schatzschiff dem berühmten Entdecker gehört haben könnte, zerschlug sich schon bald: Einige der gefundenen Münzen waren im Oktober 1525 in Portugal geprägt worden. Damit bleibt die Herkunft des Wracks ein Rätsel.

"Etwa 70 Prozent der Münzen stammen aus Spanien, der Rest aus Portugal", sagt Alves. Die Kupferbarren weisen hingegen dreigezackte Kerben auf, die für die deutsche Kaufmanns- und Bankfamilie Fugger typisch waren, wie der südafrikanische Archäologe Bruno Werz sagt. Die Fugger-Familie habe zu jener Zeit Handel mit Portugal getrieben.

Viel Zeit bleibt den Forschern nicht mehr, um die Spuren des mysteriösen Schiffes zu sichern. Dass sie überhaupt so lange auf Schatzsuche gehen konnten, verdanken sie dem namibischen Kulturministerium und der staatlichen Diamantengesellschaft. Die Minengesellschaft schützt die Fundstelle nach wie vor mit Sandwällen vor dem Meer. Jeder Expeditionstag koste den Staat umgerechnet rund 8.500 Euro. Ein teures Unterfangen - selbst dafür, dass die Forscher den Wert des Schatzes auf mehr als 100 Millionen Dollar (71 Millionen Euro) beziffern.

Die Schätze sollenausgestellt werden

"Am 10. Oktober werden die Wälle eingerissen und die Schiffsüberreste werden wieder den Elementen überlassen", sagt der zuständige Beamte im Kulturministerium, Peingeondjabi Shipoh. Laut internationalem Seerecht gehört der Schatz Namibia. Die Münzen sollen vorerst in einen Tresor kommen. Später will das Land die Fundstücke in einer Ausstellung zeigen. Irgendwann soll in Oranjemund ein eigenes Museum gebaut werden. Bis dahin wird der Schatz erst einmal wieder verschwinden.