Wer am Sonntag gewinnen wird, weiß noch niemand. Wer auf jeden Fall verloren haben wird, steht aber schon fest: die ökonomische Vernunft.
Hinweis: Der Inhalt dieser Seite wurde vor 8 Jahren in der Wiener Zeitung veröffentlicht. Hier geht's zu unseren neuen Inhalten.
Für jene kleine Minderheit ökonomisch leidlich versierter Österreicher, die erstens Freihandel für eine gute Sache und daher zweitens das geplante EU-USA-Freihandelsabkommen TTIP zumindest im Grundsätzlichen für vernünftig halten, gibt es am Sonntag leider kein akzeptables politisches Angebot. Sowohl Alexander Van der Bellen als auch Norbert Hofer haben ja angekündigt, im Falle eines Wahlsieges den TTIP-Vertrag nicht zu unterschreiben und damit zu Fall zu bringen. Hofer wohl aus ideologischer Überzeugung, Van der Bellen wohl eher aus Populismus - vor seiner Kandidatur gehörte er eher nicht zu den TTIP-Kritikern. "Als Ökonom bin ich natürlich ein Anhänger des Freihandels. Bei TTIP gibt es verschiedene Probleme, die sich lösen lassen", gab er noch 2015 in der "Presse" zu Protokoll. Genau so ist es, damals wie heute.
Politisch ist die Wende des grünen Ökonomen zwar nicht zu billigen, aber durchaus zu verstehen. Denn TTIP ist in Österreich wie kaum einem anderen Land Europas (vielleicht mit Ausnahme Deutschlands) zu einem Fetisch geworden weit über die eigentliche Bedeutung des Abkommens hinaus. Sich zu TTIP zu bekennen, ist ungefähr so populär, wie die Privatisierung des Wiener Wassers zu fordern oder die Einführung des Islam als Staatsreligion, Schleierpflicht für Frauen inklusive. Wer irgendeine Wahl gewinnen will, und sei es auch nur die zum Vorsitzenden des örtlichen Kleingartenvereins, wird nicht darum herumkommen, ein feierliches Gelübde gegen das satanische TTIP abzulegen.
Dieser Fetisch-Charakter dürfte mehrere Gründe haben, die zum Teil mit allem, nur nicht mit TTIP zu tun haben. Da ist einmal ein bei großen Teilen der Bevölkerung feststellbares Misstrauen gegenüber der mit dem Freihandel verbundenen Globalisierung, die zunehmend als Bedrohung wahrgenommen wird. Das Billig-T-Shirt aus China wird gern gekauft - der Umstand, dass damit auch Jobs nach China verloren gehen, jedoch gleichzeitig beklagt. Alles, was diese Globalisierung noch weiter beschleunigt, wird abgelehnt.
Dazu kommt die Vermutung, das Freihandelsabkommen würde nur "den Konzernen" nützen, und die gelten als reichlich unbeliebt. Dass etwa der erfolgreiche Voest-Konzern direkt und indirekt 200.000 Menschen Arbeit bietet, wird da als neoliberales Hirngespenst abgetan.
Schließlich, und das ist vielleicht sogar am wichtigsten, steht TTIP in einem Gegensatz zu einer gerade in Österreich weitverbreiteten Befindlichkeit, in der latenter Antiamerikanismus, eine gewisse Kapitalismusfeindlichkeit und eine in Wahrheit reaktionäre Sehnsucht nach vorindustriellen Produktionsweisen, dem mit Grund und Scholle verbundenen Kleinbauern und einer Abneigung gegen die "Hochfinanz" zusammenrinnen (eine Befindlichkeit, an die übrigens auch die Nazis in den 1930ern erfolgreich appellierten, indem sie das gute "schaffende Kapital" dem bösen "raffenden Kapital" gegenüberstellten).
All das ist in der österreichischen Seele recht fest verankert, weshalb TTIP in der öffentlichen Debatte eben jenen Fetisch-Charakter hat, vor dem auch die ökonomische Vernunft des Kandidaten Van der Bellen letztlich kapitulieren musste. Jene Jobs, die Österreich angesichts der trüben wirtschaftlichen Lage dringend bräuchte, werden so eher nicht geschaffen werden.