Archiv: Analysen
- Die Verachtung hat gewonnen
Spätestens seit dem EU-Beitritt wartet die Republik auf eine neue Erzählung. Ein Essay zum Nationalfeiertag.
- Sind Rechte schlechte Menschen?
Ja, sagen viele überzeugte Linke. Und die Gegenseite hält es genau umgekehrt.
- Die Geister, die er rief . . .
Analyse: Kataloniens Regierungschef Carles Puigdemont flirtete lange mit der Idee der Unabhängigkeit, um mehr Rechte für Barcelona zu erwirken. Madrid mauert nach wie vor - und Puigdemont schiebt die Entscheidung Tag für Tag auf.
- Die Geister, die er rief . . .
Analyse: Kataloniens Regierungschef Carles Puigdemont flirtete lange mit der Idee der Unabhängigkeit, um mehr Rechte für Barcelona zu erwirken. Madrid mauert nach wie vor - und Puigdemont schiebt die Entscheidung Tag für Tag auf.
- Die Spannung kehrt zurück
Die Folgen der Affäre Silberstein für das Wahlergebnis sind völlig offen. Alles ist möglich.
- "Bald auch wir"
Analyse: Ab Juni 2018 dürfen Frauen in Saudi-Arabien erstmals offiziell ans Steuer. Ein Neubeginn mit Hindernissen.
- Auf Nebenschauplätzen verirrt
Norbert Hofer und Ulrike Lunacek bearbeiten einander in einem erratischen TV-Duell. Eine Nachlese.
- Gesucht: Wunderwuzzi
Tag der Entscheidung für Marcel Koller. So oder so muss sich im ÖFB-Team etwas ändern.
- Atomdeal mit dem Iran auf dem Prüfstand
Hardliner in Teheran fordern Auflösung des Abkommens bei neuen US-Sanktionen.
- Eskalation statt Dialog
Venezuela ist auf dem Weg in die Diktatur. Wie es so weit kommen konnte. Eine Analyse
- Den Feind mit guten Nachrichten überwinden
Viel "Positives": Schlussfolgerungen zu einer Untersuchung, wie die chinesische Regierung mit abweichenden politischen Meinungen umgeht.
- Türkis vor Glück
Sebastian Kurz übernimmt die ÖVP. Kann er halten, was sich alle von ihm versprechen? | Eine Analyse.
- Politik nationaler Egozentrik
Die Bedeutung internationaler Bündnisse und Verpflichtungen schwindet - in der Trump-Welt ist Gewinnen nicht das Wichtigste, es ist das Einzige.
- Kurze Geschichte einer Entfremdung
SPÖ und ÖVP haben das Land gemeinsam aufgebaut. Heute sind sie sich in ehrlicher Abneigung verbunden.
- Ohne Wackler
Altmodisch, aber erfolgreich: Alexander Van der Bellen hat seine erste Bewährungsprobe bestanden.
- Die Legende vom freien Spiel der Kräfte
Selbst wenn es dürfte, könnte das Parlament nicht, wie es wollen würde.
- Zwei Gegner und ein lachender Dritter
Die verbitterte Konkurrenz von SPÖ und ÖVP gibt Strache, was Le Pen verwehrt bleibt. Eine Analyse.
- Eine Handvoll Fragen
Mitterlehner ist Vergangenheit, wie es mit der ÖVP weiter geht, wird Sebastian Kurz zu beantworten haben.
- Alle wollen Neuwahlen, niemand sagt es
Analyse: Nach dem Rücktritt von Mitterlehner gibt es keine Anzeichen auf eine bessere Gesprächskultur in der Regierung.
- Es läuft nicht rund
Trotz vieler Regierungsvorhaben reißt der koalitionäre Streit nicht ab.
- Das Unbehagen der Länder an sich selbst
Was bedeutet Schickhofers Vorschlag, Landesgesetze zu vereinheitlichen?
- Jeder Held hat seine dunkle Seite
Einst galt für Politiker der Satz: "Ohne die Partei bin ich nichts." Heute ist es umgekehrt. Eine riskante Entwicklung.
- Zurück zu alten Verhältnissen
Trump-Berater Stephen Bannon muss seine Wachhund-Funktion abgeben, entmachtet ist er aber nicht. Der große Gewinner heißt H. R. McMaster.
- Das Nordkorea-Dilemma
Wenn Donald Trump zum ersten Mal Chinas Staatschef Xi Jinping empfängt, wird Nordkoreas atomare Aufrüstung Thema sein. Das Problem: Die Interessen sind verschieden und die Optionen begrenzt. Eine Analyse.
- Die Erlöser lassen aus
Angesichts der Erwartungen können die Jungen an der Politik nur scheitern.