Archiv: Europaarchiv
- Schengen-Beitritt nicht in Sicht
Barroso: Ereignisse in Bukarest "haben unser Vertrauen erschüttert".
- NS-Kriegsverbrecher Laszlo Csatary gefasst
- Die Reichen werden nicht erfreut sein
Wegen hoher Krisenkosten suchen Staaten nach zusätzlichen Geldquellen.
- Riesen-Lkw sorgen erneut für Wirbel
EU-Parlament fühlt sich bei Plänen der Europäischen Kommission übergangen.
- Premier Ficos steile Lernkurve
100 Tage im Amt: Unter Robert Fico rückt die Slowakei wieder näher an EU.
- "Sadist von Kosice", Laszlo Csatary, lebte unbehelligt in Budapest
NS-Kriegsverbrecher für Deportation von 15.700 Juden verantwortlich.
- Berlusconis Rückkehr zum Anfang
PdL-Abgeordnete aus dem ehemaligen AN-Lager drohen mit Parteiaustritt.
- Griechenlands humanitäre Krise
NGOs und freiwillige Hilfe von Ärzten verhindern das komplette Desaster.
- Internet-Initiative: Banker ins Gefängnis
EU-Kommissar erhält Unterstützung von der Basis
- Austro-Firmen sehr aktiv in Rumänien
Österreicher investierten bisher zehn Milliarden Euro und schafften 100.000 Jobs.
- Traian Basescu: Einmal Matrose, immer Matrose
Ende Juli stimmen die Rumänen über den Verbleib ihres Präsidenten im Amt ab.
- Ringen um Kontrolle für EU-Banken geht bis September
Spanien soll bald erste Hilfszahlung von 30 Milliarden Euro erhalten.
- Ponta ante Portas
Rumäniens umstrittener Premier versucht in Brüssel die Wogen zu glätten.
- Rumänischer Präsident suspendiert
Senatspräsident übernimmt vorübergehend die Amtsgeschäfte des Staatschefs.
- Russlands neue "Agenten"
Künftig Meldepflicht für NGOs, die Geld aus dem Ausland erhalten.
- Klaus sorgt für Eklat
Tschechiens Präsident nennt EU-Botschafter in Malaysia "überflüssig".
- Spanien verlängert Laufzeit für ältestes AKW
Greenpeace empört: Regierung schafft noch vor EU-Untersuchung Fakten.
- Bange Mienen in Londons City
Osborne: Finanzsystem hat "Habgier über alles gesetzt".
- Acta vor dem Ad-acta
Kaum Zweifel, dass das Regelwerk nach Protesten zu Fall gebracht wird.
- EU fordert ihr Geld zurück
Olaf-Jahresbericht 2011: Größter Anteil bei Strukturfonds.
- Warten auf den Spruch der Roten Roben von Karlsruhe
Verfassungsgericht verhandelt am | 10. Juli über 12.000 Beschwerden gegen ESM.
- Duell um Herrschaft in UMP voll entbrannt
François Fillon will Parteichef der französischen Konservativen werden.
- Betreuungsgeld für Kinder erhitzt weiter Gemüter
Nicht nur die FDP, auch die Mehrheit der Deutschen lehnt "Herdprämie" ab.
- Ein "Ja, vielleicht" zur Europa-Vision
Größere Flexibilität bei Hilfen für angeschlagene Mitgliedstaaten.
- Serbiens neue Koalition in der Zielgeraden
Drei inkohärente Parteien feilschen um die Aufteilung der Pfründe.