Archiv: Gastkommentare
- War es das, was Salomon wollte?
Wenn es ums Kindeswohl geht, ist nüchterne Mathematik das falsche Mittel.
- Wirtschaft 2.0: Caring ermutigen
Caring ist die umfassende Klammer einer Frischzellentherapie, um Wirtschaft tiefer zu verstehen.
- Geldentwertung, na und?
Wenn ein führender Ökonom das Inflationsziel der EZB einfach abschaffen will, dann ist Feuer am Dach.
- Das Dilemma des Andreas Babler
Der neue SPÖ-Chef fährt einen Kurs, der ihm letztlich schaden könnte.
- Inflationsgewinner an der Börse
Viele europäische Unternehmen können trotz der schwächelnden Wirtschaft wachsen.
- Rote Verklärung, Wirklichkeit und Notwendigkeit
SPÖ raus aus der Geiselhaft von Industrie, ÖVP und FPÖ.
- Das Hauptziel der Währungshüter ist Glaubwürdigkeit
Für die Zentralbanken ist die Bekämpfung der Inflation aktuell zweitrangig.
- Zeit für eine Entlastung der Sparerinnen und Sparer
Eine Abschaffung der Kapitalertragssteuer ließe den Menschen mehr Geld am Konto, ohne die Inflation weiter anzuheizen.
- Warum wir neutral bleiben sollten
Die Neutralität bietet nicht automatisch Schutz - die Abkehr davon aber auch nicht.
- Der wahre Sozialismus: Unzählige kleine Kapitalisten
Ein wirtschaftspolitisches Fünf-Punkte-Programm für die SPÖ.
- Der private Mietmarkt als Umverteilungsmaschine
Dass die Mieten immer weiter steigen, ist keine Naturkatastrophe, der wir hilflos ausgeliefert sind.
- Keine Zeit für Stillstand in der Agrarpolitik
Die Landwirtschaft hat einen entscheidenden Einfluss darauf, ob die EU die angestrebte Klimaneutralität erreichen kann.
- Zeit für ein neues Miteinander
Wofür sterben die Menschen in der Ukraine?
- Mehr Wettbewerbspolitik wagen
Eine aktive Wettbewerbspolitik ist automatisch auch eine aktive Sozialpolitik.
- Das Konto der USA ist leer
Die Einigung zur Schuldenobergrenze ist erst der Anfang.
- Der Niedergang des Westens verzögert sich
Entgegen den Voraussagen der russischen und ungarischen Regierung haben die westeuropäischen Länder ihren Vorsprung weiter ausgebaut.
- Gebären für Putin
Im Angriffskrieg auf die Ukraine spielt nun auch die Demografie eine Rolle.
- Was die Energiewende teuer macht
Bei der erneuerbaren Stromerzeugung kommt es auf die Systemkosten an.
- Schulen der Union
Ein Appell für ein ganzheitliches europäisches Unterrichtssystem.
- Fokus auf Cyber-Prävention reicht nicht mehr aus
Bei Infrastruktur und Krisenplänen besteht oft noch dringender Handlungsbedarf.
- Öffi-Fahrer unterwegs
Mit dem Klimaticket durch Österreich - ein Selbstversuch.
- Frieden mit friedlichen Mitteln
Für Friedens- und Klimaaktivisten, für Vertreter der UN-Menschenrechte und für Vertreter der UN-Ziele für Nachhaltige Entwicklung klingt heute vieles aus dem Mund von Politikern, die sich für militärische Aufrüstung einsetzen, absurd.
- Zukunft gestalten statt blockieren
In Anbetracht der großen globalen Herausforderungen ist weder Platz noch Zeit für parteipolitisches Hickhack.
- Echte Klimapolitik braucht keinen Kleber
Die EU geht in der Welt mit gutem Beispiel voran. Statt auf den erhobenen Zeigefinger setzt sie nun auf Marktkräfte.
- Wohin steuert die türkische Wirtschaft?
Mit der Hoffnung auf einen Wahlsieg von Erdogans Herausforderer Kilicdaroglu ist jene auf einen Neustart verknüpft.