Archiv: Gastkommentare
- Ein Leuchtturm erlischt
Um die "Wiener Zeitung" zu zerstören, war der Bundesregierung aus ÖVP und Grünen jedes Mittel recht.
- Die US-Schuldengrenze ist ein globales Thema
Ein Zahlungsausfall der USA hätte weltweite Folgen.
- Lehrlinge anlocken statt abschrecken
Ursachen und Lösungsansätze zum Lehrlingsmangel.
- Ein blinder Fleck in der Gesamtschuldebatte
Das eigentliche Problem wird meist ausgeklammert.
- Der Agrarimportstreit und der Kern Europas
Die EU-Staaten vertreten ihre Interessen handfest und verteidigen sie bis aufs Blut.
- 30 Jahre Pflegegeld
Fehlende Daten erschweren eine evidenzbasierte Pflegepolitik.
- Kognitive Dissonanz und Verdrängung
Wer im 10. Stock aus dem Fenster springt, kann auf Höhe des 3. Stocks behaupten: Es ist eh nichts passiert.
- Krisen als Weckruf für Europa
Nur ein gemeinsames Europa, das bereit ist, Freiheit, Rechtsstaatlichkeit, Marktwirtschaft und Demokratie zu verteidigen und geopolitisch geschlossen agiert, ist stark genug in einer Welt, in der autoritäre Tendenzen zunehmen.
- Auslaufmodell Neutralität?
Einige gängige Aussagen zu diesem Thema sind stark zu hinterfragen.
- Steuern auf das Versteuerte?
Der jüngst wieder geäußerte Wunsch nach einer Vermögensteuer zeigt Handlungsbedarf auf.
- Mehr als eine Kulturschande
Das Ende "Wiener Zeitung" ist eine große medien- und demokratiepolitische Fehlleistung.
- Die Tücken der Energiewende
Ist eine 100-prozentige Deckung des Stromverbrauches 2030 mit Erneuerbaren möglich?
- Ein Weckruf für alle Bildungseinrichtungen
Künstliche Intelligenz verändert nicht irgendwann unser Lernen, sondern jetzt.
- Insolvenz-Artefakte aus der Corona-Zeit
Zombie-Unternehmen dürfen endlich sterben, zukunftsorientierte brauchen mehr Förderung.
- Die Zukunft zu verbieten, ist keine Strategie
Angesichts der rasanten Entwicklung von KI ist die Politik gefordert.
- Wir müssen aufhören, Sozialamt der Welt zu spielen
Unser "Grenzschutz" genügt sich als Begrüßungskomitee für Asylforderer.
- Das Ende der Friedensdividende
Die Militärausgaben steigen weltweit - ein deutlicher Hinweis auf verschärfte geopolitische Spannungen.
- Die EU muss am Bosporus Farbe bekennen
Für Europa ist der Ausgang der Wahlen in der Türkei von besonderer Bedeutung - egal, wie sie ausgehen.
- Die EU legt beim Klimaschutz einen Zahn zu
Das EU-Parlament hat einige wichtige Gesetze verabschiedet - ein starkes internationales Signal für den Wandel hin zu einer nachhaltigen Wirtschaft.
- Nicht auf China verlassen
Der dortige Wirtschaftsaufschwung wird der Weltwirtschaft nicht helfen.
- Der lange Schatten der NS-Justiz
Viel Unrecht aus der NS-Zeit ist noch immer nicht erforscht und verursacht bis heute Schmerzen.
- Bringt mehr Preistransparenz weniger Teuerung?
Wenige große Firmen kontrollieren in Österreich fast den gesamten Lebensmittelhandel.
- Unternehmen verzichten weiterhin auf Kunden
Barrierefreiheit im Internet ist leider noch lange nicht erreicht.
- Die "Neue Seidenstraße" - eine Schuldenfalle für Anrainerstaaten?
68 Länder sind in das Projekt involviert. Gleichzeitig vergibt China Rettungskredite an 22 Staaten.
- Klimapolitisches Totalversagen
Warum schafft es keine österreichische Regierung seit dem Kyoto-Protokoll im Jahr 1997, die damals von Österreich mitbeschlossenen Klimaziele zu erreichen?