Archiv: Gastkommentare
- Hoffnung "Listing Act"
Die EU will die Börsen attraktiver machen und den Zugang erleichtern.
- Warum der Fachkräftemangel oft hausgemacht ist
Mehr für die Belegschaft tun und weniger jammern, sollte das Motto für Arbeitgeber lauten.
- Zur Verteidigung der österreichischen Neutralität
Sie hat sich vielfach bewährt, und die Zustimmung in der Bevölkerung ist extrem hoch.
- Kommunisten auf dem Vormarsch?
Die Gewinne der KPÖ lösen Ängste aus. Ihre ideologische Basis sollte man nicht vergessen.
- Wisch und weg
Digitalisierung ist für Unternehmen überlebensnotwendig. Doch Unsinn zu digitalisieren, ergibt nur digitalisierten Unsinn.
- Eine Tageszeitung für Österreich
Die "Wiener Zeitung" muss nicht sterben. Möglichkeiten, sie finanziell zu erhalten, gäbe es viele.
- Long Covid der bürokratischen Ordnung
Die langfristigen Folgen der Pandemie auf Ämtern, in Spitälern, an Schulen und auch bei den Parteien.
- Das altbekannte Nord-Süd-Gefälle ist wieder da
Die nächste Sitzung des EZB-Rats steht bevor. Dieser dürfte den ganzen Sommer über eine restriktive Haltung einnehmen.
- Die Politik der konsequenten Inkonsequenz
Österreichs Bundesregierung sabotiert sich bei der Bekämpfung des Arbeitskräftemangels selbst.
- Die beinahe vollständige physische Vernichtung der Juden
Der Holocaust wirkt bis heute demografisch nach.
- Um Haaresbreite an der technischen Rezession vorbei
Beim Blick auf die deutsche Wirtschaft ist immer noch Vorsicht geboten.
- Die unterschätzte Revolution?
Neue KI-Tools werden unseren Alltag und kreative Prozesse verändern.
- Der Markt vernachlässigt Cyberverstöße
Bei der Bewertung der Vermögenswerte von Unternehmen spielen Risiken durch Hacks kaum eine Rolle.
- Die Medienkompetenz der Bundesregierung
Diese Kolumne beschreibt, was wir Schwarz-Grün medienpolitisch zu verdanken haben.
- Kleinteilig und unübersichtlich
Im an sich guten Gesundheitswesen sind Reformen dringend notwendig, aber schwer umsetzbar.
- Der plötzliche und nicht behebbare Ärztemangel
Wir werden das Problem nie wieder los - einfach, weil es politisch so probat ist.
- Endet die restriktive Haltung der EZB bald?
Die Marktereignisse könnten im Sommer zu einer Aufweichung der Geldpolitik führen.
- Den gedankenlosen Wahnsinn verhindern
In einer traurigen, üblen Zeit für unsere Demokratie ist der drohende Tod der "Wiener Zeitung" ein besonders trauriges, übles Ereignis.
- Vernichtung statt Würdigung
Das von der Bundesregierung beschlossene Ende der "Wiener Zeitung" in ihrem 320. Bestandsjahr ist empörend.
- Facharbeitermangel geht auf Lehrlingsmangel zurück
Man hätte das Problem längst an der Wurzel packen können.
- Der Wirtschaftsstandort braucht mehr Ambition
Österreich bleibt klar hinter seinen Möglichkeiten.
- Wiens Trinkwasser als Unesco-Welterbe
Die Eröffnung der ersten Wiener Hochquellleitung durch Kaiser Franz Josef jährt sich heuer zum 150. Mal - und die Bedeutung des kristallklaren Goldes für Wien ist seitdem ungebrochen.
- Wachsam bleiben für ein gutes gesellschaftliches Klima
Wir dürfen Spaltung und das Spiel mit der Angst nicht hinnehmen.
- Zweifacher Mord
Die "Wiener Zeitung", die 1703 das erste Mal erschien, wurde von zwei Regimen ermordet: von den Nationalsozialisten und von der schwarz-grünen Regierung.
- Angriff auf die Villa
Man ist jung, lustig und feiert. Und plötzlich befindet man sich in den Nachrichten.