Archiv: Recht
- Wissenschaft und Rechtspraxis
Gabriele Schmölzer, der nun ein Fest-Skriptum gewidmet wurde, lebt die Symbiose "Wissenschaft - Praxis - Studium".
- Den Gender-Stern in Rechtstexte?
- Blockchain-Lawyer oder Wald-und-Wiesen-Anwalt?
Erfolgsversprechende Nischen am Anwaltsmarkt.
- Die Zukunft des Grundrechtsschutzes
Die Lücken im grundrechtlichen Schutz sind viel breiter als allgemein bekannt.
- Unwissend? Unschuldig? Rechtsbrecher?
Der EuGH hat die Rechtsgrundlage der Datenübermittlung in die USA im Vorjahr für ungültig erklärt. Daher ist nun Vorsicht geboten.
- Nachteile für Impfverweigerer am Arbeitsplatz
Die Pflicht der Arbeitgeber, die Gesundheit ihrer Belegschaft zu schützen und zugleich nicht in deren Grundrechte einzugreifen, bringt Arbeitgeber bei der Corona-Schutzimpfung in ein Dilemma.
- Service gegen Daten
Warum das neue Gewährleistungsrecht die datenschutzrechtliche Zulässigkeit der Monetarisierung personenbezogener Daten stützt.
- Vermesser der Verfassung
Die aktuelle Publikation zum Österreichischen Bundesverfassungsrecht ist eine dogmatische Analyse mit nostalgischem Hauch.
- Ein Reformvorschlag sorgt für Furore
"Jeder Mensch" von Ferdinand von Schirach enthält einen Vorschlag für sechs neue Artikel zur Grundrechte-Charta.
- Der Mensch im Mittelpunkt des Rechts
Der "Linzer Kommentar zur Strafprozessordnung" folgt diesem Aufruf.
- Whistleblower noch weitgehend ungeschützt
Heuer muss die EU-Whistleblower-Richtlinie in nationales Recht umgesetzt werden - ein Gesetzesentwurf liegt noch nicht vor.
- Das Vergaberecht als Wegbereiter der Nachhaltigkeit
Die Definition der Vergabekriterien kann echte Nachhaltigkeit schaffen.
- Einvernehmlich statt Entlassung - wider Willen
Wenn bei der einvernehmlichen Beendigung des Dienstverhältnisses die Pistole angesetzt wird.
- Die Krise als Chance für eine Neuorientierung
Dramatische Veränderungen bringen unweigerlich neue Erkenntnisse.
- Vereinte Nationen und Europäische Union - Idee und Realität
Vor 70 Jahren wurde nicht nur der Vertrag über die Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl, den Vorboten der EU, abgeschlossen. Am selben Tag löste auch die UNO den Völkerbund ab. Der Befund zu deren Entwicklung ist durchwachsen.
- Öffentliches Interesse und Kontrollverlust
Rollenverständnis als Richtmaß.
- Kinderrechte vor allem in Pandemie verletzt
Es ist nicht einzusehen, dass Kinder in Grundrechtsfragen schlechtergestellt werden sollten als Erwachsene.
- Ansprüche aus Verspätungen durch Suezkanal-Blockade
Beim internationalen Warenhandel einigen sich unternehmerisch tätige Parteien fast immer auf die Anwendung von Incoterms.
- Gefährliche Vorschläge für den Wirtschaftsstandort
Laut einem Gutachten zur neuen Rechtsform für die Gründung von Start-ups, einer neuen Austria Limited, soll so gut wie kein Stein auf dem anderen bleiben. Die empirische Basis wackelt.
- Mieter hat Anspruch auf Mietzinsentfall
Schlägt sich die Pandemie auf die Firmenmiete nieder, sind schadenersatzrechtliche Überlegungen im Sinne des Vermieters verfehlt: Eine Erwiderung auf den Gastkommentar von Rechtsanwältin Irene Welser.
- Unterhaltsrecht ist nicht mehr zeitgemäß
In der Diskussion zum Unterhalt nach Scheidungen lohnt sich der Blick über die Grenze zum deutschen Nachbarn.
- Wer verliert, kann klagen
Eine Wiener Anwältin geht in die Offensive: Fast alle Online-Casinos bieten Glücksspiel in Österreich illegal an. Verluste können gerichtlich eingefordert werden.
- Der Lock-In-Effekt
Ist es ein Gewinn für Anwälte, Legal Tech den Mandantinnen direkt anzubieten?
- Betriebsschließung infolge Seuchengefahr
Der OGH stellte klar: Kein Versicherungsschutz bei Betretungsverboten aufgrund des Covid-19-Maßnahmengesetzes.
- Wen die Pandemie bei Firmenmieten trifft
Der Mieter ist nicht generell entlastet - der Wegfall oder die Änderung der Geschäftsgrundlage sollte im Fokus stehen.