Bereit zum Feiern: Kinder-Chanukkia am Fensterbrett
Bereit zum Feiern: Kinder-Chanukkia am Fensterbrett

Diesen Samstag Abend wird die erste Kerze angezündet: Chanukka beginnt, das jüdische Lichterfest. Das Kind hat eine neue Chanukkia bekommen, nachdem eine andere vergangenes Jahr zu Bruch gegangen war. Die Kerzen sind besorgt, heuer bunt wie der Regenbogen und aus Bienenwachs. Ich mag den Duft, den sie nun acht Abende lang in der Wohnung verströmen werden.

Eben habe ich zwar gelesen "damit das Licht möglichst hell und klar ist, benutzt man am besten Baumwolldochte in Olivenöl oder Paraffinkerzen". Doch in der aktuellen Chanukka-Broschüre, die von der chassidisch-orthodoxen Bewegung Chabad jedes Jahr an alle bei der Israelitischen Kultusgemeinde (IKG) Wien registrierten Mitglieder verschickt wird, steht als Zusatz: "Wenn man keine solchen Lichter hat, darf man auch gewöhnliche Kerzen verwenden." Bienenwachs, sei willkommen.
Willkommen geheißen wird kommenden Montag in einem großen Wiener Kino Gad Elbaz. Der israelische Sänger, der mit Kippa auftritt und in Israel sowohl bei observanten als auch säkularen Israelis beliebt ist, hat in Wien vor allem in der sefardischen Jugend, also in der bucharischen und der grusinischen Community, viele Fans. Beim Chanukka-Konzert kommende Woche ist entsprechend fröhliche Stimmung zu erwarten.


Links
Alles über Chanukka
Ferienspiel
Foodnetwork
Gad Elbaz
Hope for Hannukah
Jüdisches Museum
Low Fat Latkes

wienerzeitung.at ist nicht verantwortlich für die Inhalte externer Internetseiten.

Am Nachmittag des Vortags lädt die WIZO Österreich (Women’s International Zionist Organisation), eine Wohltätigkeitseinrichtung, zur jährlichen "Chanukka Party" in die jüdische Schule im Prater. Einnahmen, die hier erzielt werden, kommen WIZO-Projekten zum Schutz von Frauen und Kindern in Israel zu Gute.

Wohltätigkeit wird im Judentum immer groß geschrieben. Heuer wurde von der World Union of Jewish Students (WUJS) und der European Union of Jewish Students (EUJS) die Aktion "Hope 4 Hanukkah" ins Leben gerufen, die auch von der IKG Wien unterstützt wird. (Falls Sie sich wundern, warum hier einmal Chanukka und einmal Hanukkah zu lesen ist: ersteres ist die deutsche Schreibweise, zweiteres die englische). Hope 4 Hanukkah nimmt sich der Kinder im Süden Israels an, jener Region, die unter dem Raketenbeschuss am meisten zu leiden hat. Sie sollen ein besonders schönes Chanukka haben – mit vielen Geschenken. Wer will, kann Geschenke besorgen und diese werden dann von Helfern vor Ort zu den Kindern gebracht. Geldspenden sind aber ebenfalls willkommen.

Auch hierorts freuen sich die Kinder bereits auf Geschenke – acht an der Zahl, meist gibt es jeden Abend eine Kleinigkeit. Tradition hat vor allem das Chanukka-Gelt, heute auch in Form von Schokolademünzen präsent. Andere Familien erfüllen ihren Kids die Wünsche, die sie eben so haben und für die in christlichen Familien das Christkind zuständig ist. In manchen, meist religiöseren Familien wird auf das Schenken innerhalb der Familie aber auch verzichtet und man besinnt sich ganz darauf, anderen zu helfen.