Ohne sie ist ein Kunstwerk nicht denkbar. Sie umfasst den Ort des Entstehens und macht das Werk erst zu dem, was es ist, nämlich eine, zu einem bestimmten Zeitpunkt, unter bestimmten Umständen und in einer einzigartigen Situation entstandene Kreation: Die Aura. Und diese geht, zumindest laut Walter Benjamin, durch Reproduktion verloren. Das gilt nicht nur für die Bildende Kunst, sondern auch für die Musik. So kann der Mensch heute Musik hören, wann und wo und wie er will, im Gegensatz dazu, was der Komponist sich für das Ertönen seiner Musik ausgedacht oder gar gewünscht haben mag.

Das Cover von "Power, Corruption & Lies" wurde inspiriert von Henri Fantin-Latours Gemälde "A Basket of Roses" (im Bild). - © https://www.nationalgallery.org.uk/paintings/ignace-henri-theodore-fantin-latour-a-basket-of-roses, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=78683494
Das Cover von "Power, Corruption & Lies" wurde inspiriert von Henri Fantin-Latours Gemälde "A Basket of Roses" (im Bild). - © https://www.nationalgallery.org.uk/paintings/ignace-henri-theodore-fantin-latour-a-basket-of-roses, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=78683494

Coverversionen sind ein weiteres Beispiel dafür und für Thurston Moore, Gründungsmitglied und Gitarrist der erst vor wenigen Jahren aufgelösten US-Band Sonic Youth, dürfte die Aura eine nicht unwesentliche Komponente im Schaffensprozess sein. Zumindest legt das seine Erzählung über seine aktuelle New-Order-Coverversion nahe. Er hat sich nämlich an "Leave Me Alone" herangewagt, einen der schönen Songs der Nachfolgeband von Joy Division und diesen zusammen mit Musikern aus Manchester aufgenommen - in Salford, wo sich 1976 Joy Division gegründet und ein Jahr darauf am Salford College of Technology ihren ersten Auftritt hatten.

"Salford ist der einzige Ort, an dem ich es wagen würde, einen Song von New Order mit einheimischen Musikern zu covern", sagt Moore dazu in einem Interview.  "Es war eine dieser seltenen Gelegenheiten, in denen ich etwas, was ich normalerweise nicht tun würde, zum Spaß und mit Respekt getan haben".

Das ursprüngliche "Leave Me Alone" ist 1983 als letztes Lied auf "Power, Corruption and Lies" (Factory Records) erschienen, dem zweiten Album von New Order, dem Rumpf nach Joy Division. Das traurige und schöne Lied kommt abgesehen vom Gesang mit zwei Gitarren und etwas Schlagzeug aus.

Moore knüpft in seiner Interpretation weitgehend an diesen Minimalismus an. Herausgekommen ist eine leichte, von Melancholie beinahe gänzlich befreite Version, vergleichsweise süßlich, mehr den Duft von sprießenden Frühlingsblumen hervorrufend als das Grau von bitterkalten oder nassen Nebeltagen. Auch ist es nicht ganz so ruppig wie das Original, es wirkt frisierter ohne die vielen kleine Details. Fast zu perfekt wäre es geworden, wäre da nicht der typische Sonic-Youth-Sound, der dem alten Song etwas Patina verleiht. Veröffentlich wird es auf Daydream Library Series, auf einer B-Seite im Zuge einer kleinen Single-Serie mit verschiedenen Live-Ausschnitten der Thurston Moore Group aus diesem Jahr.