

Wirksamkeit von Förderungen darstellen und verbessern
Diese Erkenntnis ist ein Auftrag für die europäische und auch die nationale Politik. Eine stärkere und öffentlich wirksamere Darstellung der Maßnahmen der EU in den einzelnen Regionen kann die Sichtbarkeit derselben und somit die Unterstützung für die europäische Politik in der Bevölkerung steigern. Zugleich gilt es allerdings auch die Wirksamkeit europäischer Förderungen in den geförderten Unternehmen und damit in den betroffenen Regionen zu verbessern und diese auf die lokalen Bedürfnisse auszurichten. Vorliegende Studien deuten nämlich darauf hin, dass die EU-Regionalfördermaßnahmen auf nationaler Ebene zwar zu einem zusätzlichen Beschäftigungs-, Wertschöpfungs- und Produktivitätswachstum in den geförderten Unternehmen beitragen können, es aber deutliche Unterschiede zwischen und auch innerhalb der Länder gibt.
Es müsste also wissenschaftlich untersucht werden (können), warum in gewissen Regionen die EU-Regionalförderung insgesamt zu mehr Beschäftigung führt, während in anderen Regionen keine spürbaren Effekte nachzuweisen sind. Dies kann die Wissenschaft allerdings nur dann leisten, wenn die hierzu notwendigen Daten in der maximal möglichen Detailliertheit für Forschungszwecke bereitgestellt werden. Da Individualdaten zu den Förderungsempfängern nicht für alle EU-Mitgliedsländer in derselben Qualität und Quantität zur Verfügung stehen, ist ein empirischer Vergleich der Effektivität der EU-Regionalpolitik und einzelner Maßnahmen daraus zwischen den EU-Mitgliedstaaten und vor allem auf der lokalen Ebene kaum möglich. Im Sinne einer evidenzbasierten effizienten und effektiven Politikgestaltung wäre es jedoch notwendig, diese Befunde flächendeckend zur Verfügung zu haben, um die finanziellen Mittel durch eine Reform der EU-Regionalpolitik ab 2021 wirksam und zielgerichtet einsetzen zu können.
Die zukünftige EU-Kommission und das neugewählte EU-Parlament sollten sich diesem Thema jedenfalls zügig annehmen, umso mehr, da eine wirksame Politikgestaltung dazu beitragen kann, die Zustimmung für euroskeptische Parteien zu reduzieren.