Zum Hauptinhalt springen

EU-freundlich, aber nicht unkritisch

Von Franz Schausberger

Gastkommentare

Die Europapolitik im türkis-grünen Regierungsprogramm.


Ein äußerst positiver Aspekt der neuen türkis-grünen Regierungskoalition ist die klare proeuropäische Ausrichtung, die in dieser Form mit der FPÖ nicht möglich gewesen wäre. Das Regierungsprogramm ist in einer Weise Europa- und EU-freundlich, wie man es wohl schwer in einem anderen EU-Mitgliedsland findet. Da heißt aber keinesfalls, dass die neue österreichische Regierung der EU total unkritisch gegenüberstünde. Im Gegenteil: Man macht konkrete und konstruktive Vorschläge zur Reform der EU und nicht dumpfes, populistisches EU-Bashing.

Die aktuellen Regierungspartner bekennen sich zu einer aktiven Europa- und Außenpolitik, während Türkis-Blau sehr viel Energie auf das Zudecken der grundsätzlich EU-skeptischen bis ablehnenden Position der FPÖ aufwenden musste. Da blieb für aktives Gestalten wenig Spielraum. Nun wurde die Einladung der neuen EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen zu einer "Konferenz zur Zukunft Europas" sofort aufgegriffen und auch schon der von Österreich verfolgte Weg deutlich dargestellt: Es sollte zu einer Reform des Vertrags für Europa kommen, basierend auf dem Grundprinzip der Subsidiarität.

Effiziente Aufgabenteilung nach dem Grundsatz der Subsidiarität

Das auf die katholische Soziallehre zurückgehende Subsidiaritätsprinzip bedeutet, dass die jeweils höhere staatliche Einheit (also etwa die EU-Ebene) nur dann, wenn die nächste, mitgliedstaatliche Einheit dazu nicht in der Lage ist, zuständig sein und aktiv regulierend, kontrollierend oder helfend eingreifen darf. Hilfe zur Selbsthilfe soll dabei immer das oberste Handlungsprinzip der jeweils übergeordneten Instanz sein. Dies gilt natürlich nicht nur zwischen der EU und dem einzelnen Mitgliedstaat, sondern auch zwischen dem Nationalstaat und seinen Regionen und Kommunen.

Für die großen Zukunftsfragen braucht es eine starke Europäische Union, alle anderen Aufgaben werden effizient aufgeteilt nach dem Grundsatz der Subsidiarität, die es den Mitgliedstaaten überlässt, diese auf gesamtstaatlicher oder regionaler Ebene zu lösen. Das ist für einen überzeugten Europäer und Föderalisten der richtige Weg und entspricht auch ganz der Resolution der österreichischen Landeshauptleute zum aktuellen 25-jährigen Jubiläum des Europäischen Ausschusses der Regionen.

Erfrischende EU-Reformvorschläge

Erfrischend sind die konkreten Reformvorschläge für die EU: Bürokratieabbau und Durchforstung der EU-Rechtsakte sowie Streichung nicht mehr notwendiger Regelungen, Verkleinerung der EU-Kommission, Zusammenlegung der Tagungsorte des EU-Parlaments, Reduzierung des Einstimmigkeitsprinzips. Zur Umsetzung bedarf es zäher Verhandlungen mit den anderen EU-Mitgliedstaaten. Aber es ist gut, dass Österreich initiativ werden will.

Dies gilt auch für Österreichs Bekenntnis zu einer EU-Beitrittsperspektive für den Westbalkan und zum sofortigen Beginn der Beitrittsverhandlungen mit Nordmazedonien und Albanien. Hier wird es ohnehin Jahre dauern, bis es zu einem Beitritt kommen kann. Österreich wird auch aktiv den Dialog zwischen Serbien und dem Kosovo unterstützen. Interessant ist auch, dass die Regierung den "Sotschi-Dialog" zwischen Österreich und Russland fortsetzen wird und einer schrittweisen Aufhebung der Sanktionen gegen Russland positiv gegenübersteht, sofern die Minsker Vereinbarungen umgesetzt werden.

Sehr deutlich ist im Regierungsprogramm auch die Sprache gegenüber all jenen, die meinen, aus der Solidargemeinschaft Europa ausbrechen zu müssen: Sünder gegen die Rechtsstaatlichkeit und gegen die Budgetregeln müssen mit wirksamen Sanktionen rechnen. Das gilt auch für Mitgliedstaaten, die das Dublin-Abkommen brechen, indem sie illegale Migration nach Mitteleuropa zulassen und nicht gegen die Schlepperei vorgehen. Das könnte wohl sofort Bulgarien oder Griechenland treffen.

Andererseits sieht die neue Bundesregierung aber auch keinen Sinn in der Übererfüllung von EU-Regeln in der österreichischen Umsetzung ("Gold-Plating"). Sehr unmissverständlich wird auch darauf hingewiesen, dass das Mercosur-Handelsabkommen mit den südamerikanischen Staaten in der derzeitigen Form abgelehnt wird.

Mit Mitsprache für Regionen, Gemeinden und Städte

Das Programm enthält auch das Bekenntnis zur Stärkung der Bürgernähe und des Vertrauens der Menschen in die Europäische Union dadurch, dass die Regionen, Gemeinden und Städte mehr als bisher in den EU-Entscheidungsprozess einbezogen werden sollen. Österreich hat dazu durch die vom früheren Außenminister Michael Spindelegger geschaffenen EU-Gemeinderäte ein Beispiel für ganz Europa gesetzt. Diese Initiative möchte nun EU-Budgetkommissar Johannes Hahn auch auf die anderen europäischen Länder ausweiten, vor allem um über den mehrjährigen EU-Finanzrahmen bis auf die lokale Ebene hinunter zu informieren.

Apropos EU-Finanzen: Zu diesem Thema sagt das türkis-grüne Regierungsprogramm gar nichts. Damit ist man von der Fesselung an strikte Beitragsgrenzen abgekommen und frei für Verhandlungen im Sinne eines neuen Miteinander.