Zum Hauptinhalt springen

Islamismus, Politik und Krise

Von Hussein Solomon und Arno Tausch

Gastkommentare
© M. Hirsch

Es ist keine politische Demokratisierung möglich, ohne dass intellektuelle Einzelgänger die ideologischen Grundlagen eines repressiven Status quo in Frage stellen.


Unsere Analyse über Islamismus, Krise und Demokratisierung beginnt mit einer ziemlich düsteren Einschätzung der muslimischen Welt. Von der politischen Offenheit über die wirtschaftliche Liberalisierung bis zum wissenschaftlichen Fortschritt hinkt die muslimische Welt hinterher. Mehr noch, diese Lücke vergrößert sich und wird von den arabischen Jugendlichen, die in eine Zukunft ohne Hoffnung blicken, unverhältnismäßig stark verspürt.

In seinem wegweisenden Buch über Herrscher, Religion und Reichtum, "Warum der Westen reich wurde und der Nahe Osten nicht" (2017), behauptet der Ökonom Jared Rubin zwingend, dass der Rückstand zwischen den muslimischen und christlichen Ländern seinen Ursprung in der Reformation habe. Im Mittelalter hätten sich sowohl muslimische als auch christliche Herrscher an religiöse Autoritäten gewandt, um sich eine gewisse Legitimität der Bevölkerung zu sichern. Mit der Reformation jedoch habe sich die politische Führung Europas vom Glauben als Legitimationsquelle gelöst. Rubin argumentiert, die Religion aus der Politik zu entfernen, habe den europäischen politischen Raum in einen Verhandlungstisch einflussreicher Geschäftsinteressen verwandelt. Folglich sei im christlichen Westen eine wachstumsorientierte Politik beschlossen worden, die wiederum dazu gedient habe, die wirtschaftliche Basis des Staates zu erweitern, was zu dessen weiterer Konsolidierung geführt habe.

Die Stagnation der islamischen Welt

Aus der von Rubin skizzierten Perspektive wäre die islamistische Haltung, der Islam sei sowohl Religion als auch Staat, ein Rezept für die weitere Stagnation der islamischen Welt und eine Katastrophe für ihre unglücklichen Bürger. Betrachten wir die folgenden Herausforderungen, denen sich etwa die Einwohner von Teheran gegenübersehen: belastende Luftverschmutzung, von Ratten befallene Straßen, Drogensucht. Die Hauptpriorität der Mullahs in der iranischen Hauptstadt war jedoch keines dieser Themen - ihr Fokus lag auf Haushunden, die im Islam als unrein angesehen wurden.

Es ist keine politische Demokratisierung möglich, ohne dass intellektuelle Einzelgänger die ideologischen Grundlagen eines repressiven Status quo in Frage stellen. Zu diesen intellektuellen Dissidenten zählen etwa die malaysisch-islamistische Feministin Zainah Anwar, die das Patriarchat in der muslimischen Welt herausgefordert hat, und der indonesische Aktivist Nucholish Madjid, der versucht hat, die Regierungsführung zu "temporalisieren" und zu "entmythologisieren".

Politische Eliten in den muslimischen Ländern, die weit davon entfernt sind, ihren religiösen und akademischen Dissidenten Schutz zu gewähren, treten mit dem konservativen religiösen Establishment gegen solche Dissidenten an. Beachten wir das Schweigen der muslimischen politischen Eliten gegenüber der Kampagne der pakistanischen Jugendlichen und späteren Friedensnobelpreisträgerin Malala Youafzai, die muslimischen Frauen den Zugang zur Bildung ermöglichen wollte. Als 15-jähriger Teenager wurde sie im Jahr 2012 von einem Taliban-Schützen in den Kopf geschossen, weil sie darauf bestanden hatte, dass auch Mädchen zur Schule gehen sollten. Dies war in der muslimischen Welt kein Einzelfall.

Die Unterdrückung der Klügsten und Besten

Wie soll die Reform unter diesen Umständen an Boden gewinnen, wenn die Besten und Klügsten eingeschüchtert oder getötet werden? Das Wissen in jeder Gesellschaft wird nicht dadurch gefördert, dass der Status quo sklavisch verfolgt wird, sondern dass bestehende Denkweisen durch kreative Dissonanz gestört werden. Eine solche Perspektive ist nicht anti-islamisch, so wie Martin Luthers 95 Thesen nicht anti-christlich waren, sondern das Christentum vor der kirchlichen Korruption zu retten suchten. Kurz gesagt: Die Druckerpresse stimulierte die Alphabetisierung, brach das Monopol der Kirche in der Wissensproduktion und diente dazu, Luthers 95 Thesen einem viel größeren Publikum zugänglich zu machen.

Die muslimische Erfahrung war bisher völlig anders. Kurz nach der Erfindung Gutenbergs wurde versucht, die Druckmaschine in das Osmanische Reich zu bringen. Dies wurde jedoch von der Ulema gebremst, die dachte, es sei ein Werk des Teufels. Fast drei Jahrhunderte nach Gutenberg, einem unerschrockenen Geschäftsmann, brachte Ibrahim Müteferrika die Druckmaschine 1728 nach Istanbul. In seinem Antrag auf eine Gewerbegenehmigung erklärte der weitsichtige Müteferrika: "Für die Muslime, die sich früher im Westen befanden, ist es entscheidend, sich in den Wissenschaften nicht in den Schatten stellen zu lassen." Um 1745 musste seine Druckerei schließen, da die Ulema ihr erneut untersagte, sich in der muslimischen Gesellschaft zu etablieren.

Entscheidungen wie diese sollten einen langen und bösartigen Schatten auf die Entwicklung der muslimischen Gesellschaften werfen. Die Alphabetisierung brach in der muslimischen Welt ein. Derzeit kann die Hälfte aller Muslime - 800 Millionen Menschen - nicht lesen und schreiben. Wie kann unter diesen Bedingungen das Monopol der Orthodoxie gebrochen werden? Wie verbreitet ein muslimischer Martin Luther seine Ansichten? Wie können subalterne Diskurse auch in Zeiten von Internet, Facebook und Twitter von gewöhnlichen Muslimen erreicht werden, wenn sie nicht lesen und schreiben können und diese alternativen Diskurse nicht verinnerlichen und auf sie einwirken?

Der Arabische Frühlings schlug despotische Regimes nicht

Dies war einer der Gründe dafür, dass der Arabische Frühling despotische Regimes nicht geschlagen hat. Technisch versierte liberale muslimische Jugendliche mobilisierten zwar auf den Straßen Arabiens, doch ihre Botschaft fand größtenteils keinen Anklang bei einem eher konservativen muslimischen Publikum. Es gab keinen Regimewechsel von Amman nach Riad. Jene Führer, die gestürzt wurden, wurden trotz der Rhetorik aus anderen Gründen als aus demokratischen Bestrebungen gestürzt. Tunesien allein war die Ausnahme.

Der angesehene Soziologe Erich Weede hat den Erfolg der westlichen politischen Kultur betont und in Hinblick auf drei Faktoren geprüft: die Einschränkung der Regierung, eine gewisse institutionelle Abgrenzung von Wirtschaft und Wissenschaft gegenüber der Religion und der Regierung sowie die demokratische Regierungsführung. Die letzteren zwei Faktoren schufen die Bedingungen des Wohlstands, die dazu führten, dass die Demokratie Wurzeln schlagen konnte.

21 Prozent der Weltbevölkerung, aber 5 Prozent des globalen BIP

Weede beweist jedoch, dass ein solches wirtschaftliches Wachstum, das der Demokratie vorausgeht, auch in nicht-westlichen Ländern zu beobachten ist. In Bezug auf die muslimische Welt stellt er fest, dass der islamische Raum mit Ausnahme einiger ölreicher, bevölkerungsarmer Staaten aus einem Mosaik überwiegend armer Länder besteht. Die Muslime machen zwar heute 21 Prozent der Weltbevölkerung aus, aber sie tragen weniger als 5 Prozent zum globalen BIP bei.

Die Korruption in Verbindung mit stagnierendem Wirtschaftswachstum und politischer Repression dient nur dazu, die allgemeine Bevölkerung vom Staat weiter zu entfremden. Kein Wunder, wenn 30 Prozent der Bürger in Not leben. Das bedeutet, dass ihr Haushaltseinkommen nicht die wiederkehrenden monatlichen Ausgaben deckt. Darüber hinaus war in einer Umfrage des Doha Institute aus dem Jahr 2018 ein Drittel der Befragten der Ansicht, dass Arbeitslosigkeit, Armut und Preisinflation die dringlichsten Herausforderungen darstellten. Die Jugend trägt oft die Hauptlast dieser wirtschaftlichen Katastrophe.

Der Krieg gegen den Islamismus muss auf ideologischer Ebene gewonnen werden, wenn überhaupt noch eine Hoffnung auf eine demokratische Zukunft für die islamische Welt besteht. Die Elemente dieses neuen, liberalen Islam wurden von Zaheer Kazmi, dem Autor des Buches "Islam After Liberalism", folgendermaßen umrissen: "Der liberale Islam muss zuerst einen Weg finden, um Unterschieden, Andersdenkenden, Heterosophen und Häresien Rechnung zu tragen."

Gleichzeitig gibt es mächtige Kräfte, die hartnäckig gegen einen solchen liberalen Islam arbeiten, um sich zu etablieren. Die Führung in Riad gibt nach wie vor große Summen ihrer Petro-Dollars aus, um sicherzustellen, dass sein wahhabistischer Islam weiterhin auf dem Vormarsch ist, während in Teheran die theokratische Regierungsform finanziell und durch Stellvertreter wie die Hisbollah gewaltsam gefördert wird. Darüber hinaus ist die islamische Welt derzeit mit beispiellosen Konflikten konfrontiert. Es gibt heute nicht weniger als sieben Bürgerkriege in muslimischen Majoritätsländern, bei denen die Möglichkeit eines Krieges zwischen dem Iran und Saudi-Arabien wahrscheinlicher wird und einen breiteren sunnitisch-schiitischen Konflikt zwischen islamischen Gesellschaften auslösen könnte.

Hussein Solomon ist Senior Professor in der Abteilung für Politikwissenschaft der University of Free State in Südafrika und Visiting Fellow an der London School of Economics. Er ist Hauptmann der Reserve der südafrikanischen Luftwaffe.

Arno Tausch ist Honorarprofessor für Wirtschaftswissenschaften an der Corvinus-Universität in Budapest und Universitätsdozent für Politikwissenschaft an der Universität Innsbruck.

Soeben ist bei Springer ihr gemeinsames Buch "Islamism, Crisis and Democratization. Implications of the World Values Survey for the Muslim World" erschienen.