Zum Hauptinhalt springen

Gold bleibt hoch im Kurs

Von Nitesh Shah

Gastkommentare

Ein Ausblick auf die Rohstoffmärkte in Zeiten des Handelsstreits.


Seit zwei Jahren schwelt der Handelsstreit zwischen den USA und China. Und er könnte bei einem weiten Spektrum der Rohstoffe noch länger für Gegenwind sorgen. Die politische Unsicherheit befindet sich mitunter aufgrund der Eskalation im Konflikt zwischen den beiden Ländern seit Beginn 2018 auf einem stark erhöhten Niveau. Obwohl wir hinsichtlich einer sinnvollen Lösung in den kommenden Monaten weiterhin zurückhaltend bleiben, wird es unseren Erwartungen nach im Handelsstreit zu einer gewissen Entspannung kommen, wenn es auf die US-Präsidentschaftswahlen im November zugeht. Sollte dies tatsächlich der Fall sein und irgendeine Form der Handelsvereinbarung zwischen den beiden Ländern getroffen werden, würde sich dies sowohl für Industriemetalle und direkt von Handelszöllen betroffenen Agrarrohstoffe als auch für Öl als fruchtbar erweisen und der globalen Wirtschaft einen optimistischeren Ausblick geben.

"Das blanke Gold macht aus hässlich schön", sagt ein Sprichwort frei nach Shakespeare. Während der Ausblick für die globale Wirtschaft eintönig bleibt und Handelskonflikte ungelöst weiterbestehen, wird Gold als Safe-Haven-Anlage bei Investoren weiterhin in der Gunst stehen. Die Anziehungskraft des Edelmetalls wird in einer Welt, in der die Investoren Regierungen dafür bezahlen, dass sie bei ihnen Kredite aufnehmen - noch verstärkt. Unter den stabilen Vermögenswerten ist die nicht existente Rendite von Gold attraktiver als negative Zinsen auf Staatsanleihen. Da die Geldpolitik der Zentralbanken auch in diesem Jahr voraussichtlich entgegenkommend ausfallen wird, ist es unwahrscheinlich, dass die Menge der negativ verzinsten Schuldverschreibungen zurückgeht. Dies wird Gold weiter unterstützen. Sogar Zentralbanken, vor allem solche in Schwellenmärkten, haben ihre Goldreserven in jüngster Zeit erhöht, um sich vor dem Risiko zu schützen, das sich aus sogenannten Fiat-Währungen ergibt. Die hohe Attraktivität und Verlockung von Gold wird sich daher weiter halten.

Fehlende geopolitische Risikoprämie

Am 16. September 2019 schoss der Preis für Brent-Rohöl nach einem Drohnenangriff auf saudische Ölförderanlagen um 12 Prozent nach oben und löste damit Ängste vor einem nachhaltigen Angebotsschock aus. Die Rally kam zu einem jähen Ende, als die Sorge vor Versorgungsengpässen von den saudischen Behörden verworfen wurde. Diese versicherten, dass der Schaden begrenzt worden und die Situation unter Kontrolle sei. Doch warum reagierte der Ölpreis so stark und kehrte so schnell wieder auf ein niedrigeres Niveau zurück? Dies lag wohl daran, dass die Märkte seit Beginn des zweiten Quartals 2019 keine angemessene geopolitische Risikoprämie für Öl eingepreist hatten. Brent wurde im Oktober 2018 um 85 US-Dollar pro Barrel gehandelt, als die USA erstmals Sanktionen gegen den Iran bekannt gaben. Seitdem haben sich die Märkte auf ein nachlassendes Wachstum der Ölnachfrage fixiert und möglichen Versorgungsunterbrechungen aufgrund der empfindlichen geopolitischen Situation im Nahen Osten wenig Beachtung geschenkt.

Darin liegt der Grund, warum ein geopolitisches "Ereignis" wie der Angriff auf saudische Ölförderanlagen plötzlich Ängste vor Versorgungsunterbrechnungen auslöste und sich derart stark auf die Kurse ausgewirkte. Sobald die Saudis versichert hatten, dass das Ausmaß des Schadens sehr viel geringer sei als zunächst angenommen, legte man wieder die Hände in den Schoß und die Kursen sanken. Obwohl größere Versorgungsunterbrechungen - beispielsweise aufgrund einer möglichen Unpassierbarkeit der für den Transport eines Drittels des globalen Ölvolumens dienenden Straße von Hormus - nicht Teil unseres zentralen Szenarios sind, müssen die Investoren eine höhere, die erhöhten Spannungen in der Region widerspiegelnde Risikoprämie fordern. Wir erwarten, dass dies im Laufe der kommenden Monate geschehen wird und den Preis für Brent auf ein faireres Niveau im Bereich von 70 bis 75 US-Dollar pro Barrel steigen lässt.

Lockere Geldpolitik förderlich für Rohstoffe

Rohstoffe werden heuer voraussichtlich von einer lockeren Geldpolitik profitieren. Niedrige bis negative Zinsen sorgen nicht nur bei als sicher geltenden Anlagen wie Gold für Unterstützung. Sollten die geldpolitischen Impulse zu einem verbesserten Wachstum in der Realwirtschaft führen, wird erwartungsgemäß auch der breitere Rohstoffkomplex davon profitieren.

Auch von staatlicher Seite werden typischerweise finanzpolitische Maßnahmen ergriffen, um bei einer stagnierenden Wirtschaft ein Wachstum herbeizuführen. Es ist möglich, dass Versprechungen einer fiskalpolitischen Unterstützung gemacht werden, je näher die US-Präsidentschaftswahlen rücken. Auch China scheint sowohl geld- als auch finanzpolitische Maßnahmen ergreifen zu wollen, um dem nachlassenden Wachstum entgegenzuwirken. Die finanzpolitischen Impulse Chinas im Krisenjahr 2008 spielten eine wichtige Rolle dabei, die Rohstoffnachfrage anzukurbeln und somit auch die Rohstoffpreise nach oben zu treiben.

Obwohl eine große Wirtschaftskrise in unserer Prognose für 2020 kein zentrales Szenario darstellt und umfangreiche finanzpolitische Impulse wie zuletzt 2008 daher nicht zu erwarten sind, werden die niedrigen Zinsen einer Mittelaufnahme durch die Regierungen Vorschub leisten, um finanzpolitisch stärker eingreifen zu können. China hat sich bereits zu seiner Seidenstraßen-Initiative verpflichtet, die auf die Entwicklung der Kontinente übergreifenden Kommunikation und Konnektivität abzielt und zwischen 2017 und 2027 geplante Infrastrukturprojekte im Wert von mehr als einer Billion US-Dollar umfasst. Diese Projekte sollen die globale Infrastrukturlücke schließen und werden die Nachfrage nach Basismetallen und Energie aufrechterhalten. Andere Länder könnten auf den Zug aufspringen und bei Rohstoffen für eine dringend benötigte Steigerung der Nachfrage sorgen.

Die Auswirkungen von Umweltvorschriften

Geänderte Umweltvorschriften werden sich nicht nur langfristig auf die Dynamik der Rohstoffmärkte etwa durch die Entwicklung hin zum E-Auto auswirken, sondern sie werden auch direkt und sofort Einfluss auf die Rohstoffpreise nehmen. Diese Thematik wird voraussichtlich auch 2020 relevant bleiben, da die Regierungen und Regulierungsbehörden versuchen, bei der Ausarbeitung von Strategien zum Schutz der Umwelt aktiver zu werden.

Auf den Philippinen, nach Indonesien weltweit zweitgrößter Förderer von Nickelerz, wurde die Hälfte der Bergwerke aus Gründen der Instandhaltung oder des Umweltschutzes geschlossen. Das Ministerium für Umweltschutz und natürliche Ressourcen des Landes setzte den Betrieb mehrerer Bergwerke aus, als Prüfungen ergaben, dass diese gegen Umweltschutzauflagen verstoßen hatten. Dadurch wurde das Angebotswachstum von Nickel als wichtiger Bestandteil von Batterien für Elektrofahrzeuge gedeckelt. Der jüngste Kursanstieg bei Nickel, der hauptsächlich auf die Entscheidung Indonesiens zurückzuführen war, ab nun (zwei Jahre früher als erwartet) den Export von Nickelerz zu stoppen, um mehr Nickel im Inland zu verarbeiten, wird durch die Maßnahmen der Philippinen noch weiter verstärkt.

Auch Kohle verzeichnete, nicht zuletzt aufgrund von Umweltvorschriften, einen starken Kursanstieg. Im Rahmen des EU-Emissionshandelssystems müssen Unternehmen Zertifikate für ihre Emissionen von Kohlenstoffverbindungen einholen. Die EU hat die Preise für diese Kohlenstoffzertifikate zuletzt erhöht und versucht dadurch, Unternehmen dazu zu bringen, auf sauberere Energiequellen umzusteigen.