Zum Hauptinhalt springen

Vertrauen und Geldwert

Von Paul Kellermann

Gastkommentare

Wer eine Kryptowährung kreiert, eignet sich Wirtschaftsleistungen anderer an (vulgo: Diebstahl) oder verkauft digitales gegen legales Geld.


Das Zahlungsmittel Geld wurde oft genug als Rätsel oder Mysterium beschrieben. Wer Geld so versteht, hat es nicht verstanden. Wesentlich für das Funktionieren von Geld sind zwei Umstände: Geld ist erstens ein Symbol für ein Leistungsversprechen des oder der Emittenten und für einen entsprechenden Leistungsanspruch von Geldbesitzern. Zweitens funktioniert Geld nur, wenn zumindest eine Gruppe beim Verkauf ihrer Güter und Dienste darauf vertraut, für das erhaltene Geld problemlos andere Waren kaufen zu können. Diese Leute, die an das Symbol glauben und entsprechend handeln, sind die wirklichen "Schöpfer" von Geld; gleichgültig, in welcher Währung.

Die Funktionalität jedes Geldsystems beruht also auf sozialen Umständen - einem bestimmten Symbol und entgegengebrachtem Vertrauen. Das konnte man schon auf einer alten Münze aus Malta lesen: "Non aes sed fides." Nicht das Metall oder irgendeine andere Trägersubstanz von Geld, sondern das Vertrauen von handelnden Menschen verleiht dem entsprechenden Geld seinen Wert. Dieses Vertrauen und damit der Geldwert halten so lange an, wie für das bestimmte Symbol Leistungen dauerhaft zu kaufen sind, was letztlich vom entsprechenden Wirtschaftssystem abhängt.

Digitale Kryptowährungen entsprechen keinem eigenen Wirtschaftssystem, sondern ermöglichen den Zugriff auf die Leistungen von Wirtschaftssystemen legaler Währungen. Das gilt auch für das von Facebook angestoßene Libra-Projekt. Wer eine Kryptowährung kreiert, eignet sich entweder für sich selbst Wirtschaftsleistungen anderer an (vulgo: Diebstahl) oder verkauft sein digitales gegen legales Geld. Im zweiten Fall erhalten die Käufer des digitalen Falschgeldes unmittelbaren Zugriff auf Leistungen von anderen, die an die digitale Falschwährung glauben. Solange solch ein Glaube anhält, so lange funktioniert jede Art von Falschgeld - digital oder analog. Das gilt klarerweise auch für legales Geld, denn Glaube beziehungsweise Vertrauen ist die Grundvoraussetzung für das Funktionieren jeder Geldart und jedes Gutscheins.

Zum leichteren Verständnis ist ein Beispiel aus der Tierwelt hilfreich: Vögel legen Eier und brüten sie aus. Es gibt aber eine Vogelart, genannt Kuckuck, die zwar auch Eier (= Bitcoins) legt, diese aber zum Ausbrüten (= Schaffung der Wirtschaftsleistung) in die Nester (= Wirtschaftssysteme) anderer Vogelarten (= Länder) bringt und deren Eier (= legale Währungen) damit ersetzt. Die Frage, inwieweit Inflation damit verbunden ist, ist eine andere Geschichte.