Tödliche Konflikte, Terroranschläge und eine sich verschlechternde globale humanitäre Krise dominierten 2015. Dennoch sah das Jahr auch eine Zahl an großen internationalen Durchbrüchen wie das Klimaabkommen von Paris. Damit diese Abkommen uns einer friedlicheren, erfolgreicheren und nachhaltigeren Welt näher bringen, muss sich 2016 alles ums Handeln und Umsetzen drehen.
Fragen Sie irgendjemanden nach bleibenden Erinnerungen zu 2015 - die meisten werden an negative denken. Manche werden sich an die schrecklichen Geschichten über Tod und Zerstörung durch die Konflikte auf der ganzen Welt erinnern, vor allem in Syrien, wo 250.000 Menschen ihr Leben verloren und fast elf Millionen vertrieben wurden. Andere werden Trauer, Angst und Wut empfinden, nachdem gewalttätige Extremisten unschuldige Zivilisten auf der ganzen Welt attackiert, gequält, entführt und ermordet hatten. Andere werden sich an einen simplen, aber beunruhigenden Umstand erinnern: dass 2015 das heißeste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen war.
Trotz alldem war 2015 auch ein Jahr des Fortschritts und der Durchbrüche. Zum Beispiel konnten Gesundheitspersonal und Behördenvertreter mit Unterstützung der internationalen Gemeinschaft die Ebola-Epidemie in Sierra Leone, Liberia und Guinea beenden. Die Millennium-Entwicklungsziele liefen aus; sie halfen, dass die Zahl der Menschen, die weltweit in extremer Armut leben, um mehr als 50 Prozent reduziert werden konnte. Gespräche und nicht Panzer verbesserten die Beziehungen zwischen den USA und Kuba und führten zum Atom-Deal mit dem Iran. Und jüngst wurde im Sicherheitsrat eine Strategie für die Lösung des Syrien-Konflikts angenommen; es gibt Hoffnung, dass wir endlich diese schreckliche humanitäre Katastrophe eindämmen können.
Drei wichtige internationale Abkommen
Jede dieser großen Errungenschaften ist wichtig. Aber es ist die Annahme von drei internationalen Abkommen durch die 193 Mitglieder der UNO, die mir größte Hoffnung für die Zukunft geben:
Im September kamen die Regierungschefs der Welt in New York zusammen, um eine neue Vereinbarung für Menschen und Planeten anzunehmen, die in den Zielen für eine nachhaltige Entwicklung verankert sind.
In Addis Abeba haben sich dieselben Regierungschefs auf neue, globale Rahmenbedingungen für Finanzierung, Kapazitätsaufbau, Technologie, Handel, Schulden und andere Themen verpflichtet, um die Realisierung dieser Ziele zu unterstützen. Auch in Paris Anfang Dezember, nach Jahren der Enttäuschung, haben sie Gräben überwunden und vereinbart, wie der Klimawandel abgewendet werden kann.