Durch diese Abkommen haben sich Regierungen weltweit verpflichtet, drei wesentliche Transformationen in unserer Welt voranzubringen: Erstens, die grundlegenden Ursachen für Armut und Hunger, den Fortschritt für die menschliche Entwicklung und Geschlechtergleichstellung überall anzugehen. Zweitens, geteilten Wohlstand zu fördern, während sie zu einer CO2-armen, klimaresistenten Wirtschaft übergehen und unsere Umwelt schützen. Drittens, Führungsstrukturen auf allen Ebenen zu verbessern, um friedlichere, gerechtere und integrative Gesellschaften zu schaffen.
Auf die Fortschritte des
Jahres 2015 weiter aufbauen
In 50 Jahren in der Politik habe ich niemals zuvor Verhandlungen gesehen, die beratender und integrativer waren als jene, die diese Abkommen hervorgerufen haben. Sie haben geholfen, eine globale Bewegung für einen positiven Wechsel zu schaffen, unter Einbeziehung der Zivilgesellschaft, junger Menschen und Privatunternehmen.
2016 müssen wir auf diesen Fortschritt aufbauen und eine frühzeitige Umsetzung sichern. Um das zu erreichen, müssen alle Akteure handeln. Als Präsident der UN-Generalversammlung ist das meine höchste Priorität.
Regierungen müssen gesetzliche und politische Rahmenbedingungen schaffen, die zu einem verantwortungsbewussteren Konsum und zu höheren Investitionen in nachhaltige Infrastruktur ermutigen. Und sie müssen transparentere Kontrollen voranbringen, damit jeder seinen angemessenen Anteil beiträgt und Gesellschaften kohäsiver und gerechter werden.
Auf internationaler Ebene brauchen wir ein UNO-System, das den Ländern jene Unterstützung bieten kann, die sie brauchen. Für Frieden und Sicherheit brauchen wir bei der UNO Veränderungen, damit wir bei der Konfliktverhütung und beim Schutz der Menschenrechte besser werden, bevor es zu spät ist.
Auch der Privatsektor muss handeln, und Unternehmenstätigkeiten müssen an die neuen Ziele für nachhaltige Entwicklung angepasst werden. Unternehmen müssen mit Regierungen und anderen Akteuren kooperieren, um die Umsetzung der Ziele zu unterstützen und zu finanzieren. Regierungen müssen Rahmenbedingungen für eine Regulierung und Besteuerung für den Privatsektor gewährleisten, die klar zeigen, dass grüne Investitionen nicht nur für die Umwelt und die Zukunft der Menschheit das Beste sind, sondern auch für ihre Geschäfte.
2015 war trotz allem
ein Jahr des Fortschritts
Schlussendlich finden Veränderungen nicht ohne die Zivilgesellschaft und einfache Menschen allerorts statt. Nichtstaatliche Organisationen müssen Regierungen für die Verpflichtungen, die sie 2015 übernommen haben, verantwortlich machen. Philanthrope Stiftungen müssen Aktivitäten, die auf die Entwicklungsziele ausgerichtet sind, unterstützen. Jeder Bürger, jeder junge Mensch kann die jüngste Explosion in der Informationstechnologie nutzen, um eine treibende Kraft bei der Umsetzung zu werden.
Wenn 2015 ein Jahr der unglaublichen Druchbrüche war, dann muss 2016 der Moment sein, in dem wir alle unseren Beitrag leisten und die notwendigen Transformationen für eine nachhaltigere und gerechtere Welt gestalten.
Zum Autor
Mogens Lykketoft
ist Präsident der Generalversammlung der UNO.
Gastkommentar von Mogens Lykketoft