Manchmal kann man nicht anders. Wenn zum Beispiel der berühmteste Filzmaier Österreichs, Peter Politologe, in der "ZiB 2" sagt: "Wir erleben eine fortgesetzte Tragikomödie ‚Die Parteien und das liebe Geld‘", dann weiß man: Dieses Stück muss einfach geschrieben werden.

We proudly present - Trommelwirbel - eine Produktion "der Verunreinigten Bühnen Österreichs" - Trommelwirbel lauter - Die Parteien - Fanfaren von links - und das liebe Geld - Fanfaren von rechts - eine Tragikomödie - Schlussakkord, Tusch, Vorhang öffnet sich.
Szene: Das Büro des Amtsträgers. Der sitzt an seinem Schreibtisch. Die Türe links öffnet sich. Die Käuflichkeit (sehr sexy) und die Wirtschaft (sehr gebeugt) treten ein.
Käuflichkeit: Guten Morgen! Die Wirtschaft hätte eine Bitte. Wegen eines Problems.
(Die Türe rechts öffnet sich, und der Anstand tritt ein.)
Anstand: Und das kann sie nicht selber sagen?
Käuflichkeit: Doch, aber bei mir klingt’s besser, oder?
Amtsträger (himmelt sie an): Stimmt.
Käuflichkeit: Obendrein geht’s ihr so schlecht, der Wirtschaft.
Anstand: Moment, das ist doch die Glückspielwirtschaft. Seit wann geht es denn der schlecht?
Wirtschaft: Immer! Dabei haben wir noch etwas Besseres vor. (Käuflichkeit und Wirtschaft öffnen einen Koffer, heraus springt die Spende.)
Spende: Hallo! Ich bin ganz unverbindlich.
Amtsträger: Mei ist die süß!
Anstand: Moment! Ich vermute da etwas. (Die Türe links öffnet sich erneut, die Vermutung tritt ein.)
Vermutung: Ja? Ich werde gebraucht?
Amtsträger: Und wie! Was vermuten Sie gerade?
Vermutung: Unschuld.
(Wirtschaft, Amtsträger, Käuflichkeit und Spende applaudieren begeistert. Der Amtsträger drückt auf eine Klingel, von rechts erscheinen Partei und Verein.)
Partei (deutet auf den Verein, den sie an einer Hundeleine führt): Den kenn ich nicht.
Verein: Ich bin total unabhängig! (Er sieht die Spende.) Ja, wen haben wir denn da? Komm zu mir! (Die Spende springt in die Arme des Vereins.)
Partei: Das hat nichts mit mir zu tun!
Anstand: Das werden wir gleich sehen. (Er pfeift auf einer Trillerpfeife, die Türe links öffnet sich, und der Rechnungshof tritt auf, mit Augenbinde.)
Rechnungshof: Ich soll etwas prüfen? (Er geht mit einem Blindenstock tastend an allen Beteiligten vorbei und fällt von der Bühne.)
Amtsträger: Der Rechnungshof hat sichtlich nichts zu beanstanden.
Anstand: Moment! (Er schnippt mit den Fingern, und von rechts treten zwei hünenhafte Kerle auf, die sich beide etwas desorientiert umsehen. Es sind: die Vorwürfe.) Es stehen Vorwürfe im Raum!
Amtsträger: Die schon wieder! (Er nimmt das Telefon, wählt und spricht:) Hallo? Kannst du mal kurz kommen? (Die Türe rechts öffnet sich, und eine Gestalt tritt ein, die dem Amtsträger aufs Haar gleicht.)
Anstand: Wer ist das?
Amtsträger und Käuflichkeit: Die Namensgleichheit!
(Kaum ist das gesagt, brechen die hünenhaften Kerle in sich zusammen.)
Amtsträger: Die Vorwürfe sind entkräftet!
Käuflichkeit, Wirtschaft, Spende, Partei, Verein und Amtsträger ziehen jubelnd ab. Zurück bleiben Anstand und Vermutung.
Vermutung: Darf ich raten, wen du wählst?
Anstand: Gusch, Depperte!