In der Wiener Innenstadt gibt es ein "Museum der Illusionen". Fast wäre ich hineingegangen, hatte ich doch dort die großen Illusionen der Menschheit erwartet. Didaktisch aufgearbeitet. Also: jungfräuliche Geburt, ehrliche Vermögende oder harmonische Familientreffen. Gottseidank bin ich aber noch rechtzeitig draufgekommen, dass es dort nur optische Illusionen "für die ganze Familie" gibt.

Ein Museum voll sprachlicher Illusionen dagegen fände ich wichtiger. Denn natürlich weiß man, dass in Österreich nicht alles so heiß gegessen wird wie gekocht. Es wird teilweise sogar nicht alles so heiß geschissen wie gegessen. Und selbstverständlich wird erst recht nicht alles so klar gemeint wie unklar ausgedrückt. Wir in Österreich verwenden die Sprache ja viel lieber dazu, um die Verhältnisse zu verwischen. Offensichtliches zu verklären. Einsichten zu vernebeln. Das lernen aus dem deutschsprachigen Ausland Zugereiste schnell. Und schmerzhaft. "Aber er hat doch ‚ja‘ gesagt!", wundern sich die Menschen aus Hamburg, Dresden oder der schwäbischen Alb in Wien und zeigen dadurch, dass sie noch nicht verstanden haben, dass "Ja" hier vieles heißen kann, nur sicher nicht "Ja". In der heimischen Politik ist das nicht anders. Nur noch komplizierter.
Erst recht, wenn mal ausnahmsweise "unhaltbare Vorwürfe" auftauchen.
Deshalb hier ein kleines Wörterbuch. Österreichisch-Politisch übersetzt in Deutsch.
"Das ist eine unhaltbare Unterstellung." Das können sie nicht beweisen. Zumindest noch nicht.
"Ich versichere Ihnen, dass ich niemals Kenntnis von diesen Vorgängen hatte." Ich bin doch kein Depp, ich hab seit Jahren darauf geschaut, dass man mir keinerlei Verbindungen nachweisen kann.
"Wir werden das lückenlos aufklären." Wir schauen drauf, dass das schnellstmöglich in Vergessenheit gerät.
"Sie glauben doch nicht im Ernst, dass wir ein derartiges Vorgehen in unseren Reihen tolerieren würden." Das machen wir schon seit Jahren so und es hat bis jetzt niemanden gestört.
"Das ist absurd!" Das können Sie auch nicht beweisen.
"Wenn diese Vorwürfe stimmen, werde ich persönlich dafür sorgen, dass die Verantwortlichen zur Rechenschaft gezogen werden." Wenn ich raus krieg, wer uns verpfiffen hat, dann sorg ich dafür, dass der in diesem Land keinen Fuß mehr auf den Boden kriegt.
"Natürlich werden wir diesen Anschuldigungen intern nach gehen." Wir arbeiten bereits an einer PR-Gegenoffensive
"Sollten sich diese Vorwürfe erhärten, werden wir Konsequenzen ziehen." Wir leugnen, solange es geht.
"Fraglos hat die ganze Angelegenheit nicht nur eine juristische, sondern auch eine moralische Komponente." Unsere Anwälte sagen, dass da nix picken bleibt.
"Es gibt da selbstverständlich eine politische Gesamtverantwortung." Natürlich schauen wir auch schon, was wir den anderen Parteien anhängen können.
"Wir haben kein Korruptionsproblem." Natürlich sind wir korrupt, aber wir haben kein Problem damit.
"Es gilt die Unschuldsvermutung." Die Öffentlichkeit hat ihr Urteil bereits gefällt.
"Danke für Ihr Vertrauen."
Mei, seids ihr deppert.