Die schwierigste Frage zu Weihnachten ist ja zweifelsfrei, was man wem schenken soll. Braucht der Onkel mit dem Porsche, dem Zweitwohnsitz in Ligurien und dem Bankkonto wirklich einen goldenen Nasenhaarschneider? Oder wäre nicht eine Ausgabe von Thomas Piketty "Das Kapital im 21. Jahrhundert" viel passender?

Und ist die Putzkraft, die nicht sozialversichert ist, aber drei Kinder bei steigenden Lebensmittelpreisen und Energiekosten durchbringen muss, wirklich so glücklich, wenn man ihr zwei Trainingsstunden im Golfclub Kitzbühel schenkt (Hotel und Anreise sind selbst zu bezahlen), weil man möchte, dass sie auch einmal ein bisschen in die Natur kommt? Oder wäre da nicht ein ordentlicher Batzen Bargeld eher angebracht?
Geschenke sind obendrein nicht ungefährlich. Erinnern wir uns doch: Der Trojanische Krieg hat sowohl mit einem Geschenk begonnen (Paris schenkt Aphrodite den Apfel und erhält dafür statt Macht - hätte Hera im Angebot gehabt - und Weisheit - im Geschenkkorb der Athene - die schönste Frau der Welt ver-
sprochen). Und der Krieg endet auch mit einem Geschenk: dem Pferd.
Seither wissen wir auch, dass Kritik an Geschenken eine heikle Angelegenheit ist. Als Priester Laokoon zum dargereichten Reittier meinte, er fürchte die Danaer, auch wenn sie Geschenke brächten, wurde er samt seinen Söhnen von Schlangen mit lebensverkürzenden Maßnahmen bedacht. Denn: Geschenkt ist geschenkt - also ned deppert reden.
Deshalb - als Service zum Fest der Liebe - hier ein paar Tipps für Gaben, die die Beschenkten sicher freuen werden:
Alexander Van der Bellen: Single "Das darf doch nicht wahr sein" von Wolfgang Petry
WKStA: Eine große Packung Kaffee
Karl Nehammer: Alkohol oder Psychopharmaka
Wladimir Putin: Eine Spezial-Edition des Brettspiels "Risiko" (ohne Ukraine)
Gust Wöginger: "Allgemeine Erklärung der Menschenrechte" von 1948
Herbert Kickl: DVD des James-Bond-Klassikers "Liebesgrüße aus Moskau"
Pamela Rendi-Wagner: das Buch "Politik für Dummies"
Redaktion des "Profil": die Single des alten 80er-Jahre Hits "Motorboot" von der Kurt-Grober-Band
Autofahrer: Fahrrad
King Charles III.: die Single "Mama" von Heintje
Liz Truss: ein Kopf Salat
Belegschaft der Firma Red Bull: Reiseführer Thailand
Donald Trump: DVD des Films "Top Secret!"
Anton Zeilinger: Gwand
Anton Mattle: ein ganz normales Eis
EU-Parlament: Bartwisch und Schaufel (zum Aufräumen)
Reichsbürger: "Genealogisches Handbuch des Adels", herausgegeben von der Stiftung Deutsches Adelsarchiv
HC Strache: "Mei potschertes Leb’n" von Hans Orsolics
FIFA: einen schwarzen Aktenkoffer (aber leer; so was haben die noch nie gekriegt)
Wien Energie: Abo der "Financial Times"
Karoline Edtstadler: "The Wall" von Pink Floyd
Landeshauptleutekonferenz: "Die schönsten Campingplätze Österreichs 2022"
Iranische Bevölkerung: Single "Rock the Casbah" von the Clash
Verband der österreichischen Tafeln: Lebensmittel
Ukrainische Bevölkerung: Spenden, Spenden und Spenden.