
Holger Rust, geboren 1946, ist Publizist und Professor für Soziologie in Hannover.
Aktuelle Meldungen vom letzten Beisl-Gespräch: Einer von uns ist mal wieder ganz vorne mit dabei und hat sich in einen Chatbot Generative Pre-trained Transformer eingeklinkt. ChatGPT ist das Stichwort. Ganz große Sache offensichtlich. Er erzählt uns, dass er als Benutzer über Texteingabe oder ganz einfach nur über Reden mit dem Computer kommunizieren kann, und der Wasauchimmer da im Kasten lernt fortwährend dazu und gibt dann intelligente Antworten! Und: Er trainiert oder hat einen eigenen Trainer oder so. Wird immer besser.
Für einen von jener Generation, die mit Karteikarten angefangen hat und in Vorträgen noch Charts auf Overhead-Projektoren aufgelegt hat, ist das schon ein nicht ganz so kleiner Schritt, um einen früheren Astronauten zu paraphrasieren. Und ein großer für die Menschheit, jedenfalls wenn man den Ankündigungen glauben darf.
Nun haben wir in der Clique natürlich auch immer einen, der querschießt und stöhnt, was das jetzt wieder an Energie verbraucht, überhaupt dieser ganze Internet-Sch ..., und sich in Rage redet. Kann ja nicht sein, dass wir jetzt zusätzlich zu einer Plattform das Klima noch mehr zusammenhauen, auf der weltweit milliardenfach Tänzchen vorgeführt werden, und dann noch welche und weitere und immer so fort und dass deshalb vornehmlich Teenager Tage und Nächte vor dem Bildschirm hocken, und, wenn sie dessen überdrüssig sind, auf Spotify umschalten und sich endlos Musik reinziehen oder eine Serie auf Netflix, Amazon, Disney oder so streamen, gleichzeitig auf Plattformen surfen, auf denen Hinterteile und Sixpacks (und damit ist nicht das Gebinde von sechs Wegrohren gemeint) inszeniert werden und Influencer:innen Waren preisen, die man flugs online ordern kann.
Das schaut man sich vorher natürlich noch auf Pinterest und Tumblr und Ichweißnichtwas.com an, wie das in echt aussieht, also in der abfotografierten Wirklichkeit, denn noch gibt es leider das Metaversum nicht, in dem ich meinen Avatar in eine digitale Umkleidekabine schicken könnte. Und der kommt wieder raus, sagt einer, und sagt dir: Geht gar nicht, Alter! Stimmt auch wieder. Da treffen wir uns doch lieber an der Theke. Ist auch Augmented Reality. Und wir erzeugen hier zwar heiße Luft, aber keine CO2-Emissionen!
Wie viel braucht so ein Chat-Ding denn?, fragt einer nach einer kurzen Pause. Keine Ahnung, weiß noch keiner, kriegt er zur Antwort. Aber beim Streaming brauchst du für eine halbe Stunde so viel CO2 wie eine Autofahrt von 6,3 Kilometern. Diesel oder Benziner?, fragt einer von uns. Weiß ich nicht, sagt ein anderer. Aber wir könnten ja mal den ChatGPT fragen. Dann fragen wir ihn doch auch gleich einmal, sage ich, was es an Energie kostet, eine Glosse für das "extra" per E-Mail zu schicken statt wie früher per Fax.
Da sehe ich ein Problem, antwortet der KI-Avantgardist: Der kennt ganz sicher das "extra" nicht.
Und mit so etwas soll ich ernsthaft kommunizieren??