
Ein Märchen ist für mich wahr geworden: "Schneewittchen." Ich hab wo hineingeschaut und . . ., nein, nicht in den Spiegel, der mir dann eröffnet hat, dass hinterm Semmering irgendeine blöde Gurken wohnt, die schöner ist als ich. (Lächerlich!) Vielmehr fiel mein Blick ins Flascherl von einem proidiotischen Trinkjoghurt. Denn seit die Briten erwägen, ein neues AKW zu errichten, trau ich mich nicht einmal mehr den Toaster anzustecken, ohne mir vorher eine Schluckimpfung zu verabreichen. (Vom Atomstrom kriegt man schließlich Krebs und die Engländer bauen die Atome auf ihrer Insel bestimmt nicht nur für den Eigenbedarf an.)
Schon hab ich mich gefühlt wie der siebente Zwerg: "He, wer hat aus meinem Fläschchen getrunken?!" (Und gleich so einen großen Schluck genommen.) Aber vermutlich hält das Proidiotikum einfach einen Sicherheitsabstand zum Flascherlrand ein, weil sich die Jogger ja sonst anschütten täten, wenn sie beim Laufen vom Schlechtwetter überrascht werden und in Panik gschwind ein Millivital (richtiger Name dem Hersteller bekannt) in sich hineinkippen, um sich nicht zu verkühlen. Der Schnupfen wird nämlich auch immer teurer. Der kostet zehn Prozent mehr, seit aus den meisten Taschentuchpackerln das zehnte Tüchl entfernt werden musste. (Das ist zu fest in der engen Hülle drin gesteckt. Der Konsument hätte sich bei der Entnahme die Schulter ausrenken können.) Ist doch eh super. Beim Kauf von zehn Packerln gibts jetzt eins gratis, juhu! (Ach so, für den Produzenten.)
Vom großen Fruchtgehege (richtiger Name dem Hersteller bekannt, der auch weiß, wie Millivital wirklich heißt) müsste ich da schon zwanzig Stück kaufen, damit sich irgendein Manager auf meine Kosten ein Joghurt reinstopfen kann. (Oder eigentlich eine Topfencreme mit Marmelade.) Weil im Becher sind neuerdings statt 200 Gramm 190 drin. Weniger Inhalt, gleicher Behälter (und gleicher Preis - mindestens). Wie beim Staubsauger: weniger Watt, gleiche Leistung. Ähm, ist das Watt nicht die Einheit der Leistung? - Na und? Das ist keine Physikprüfung, hier gehts um die Rettung der Welt! Außerdem wird die Schlange vorm AMS auch dauernd kürzer und bleibt dabei gleich lang. (Wegen der Leute, die sich in Schulungen befinden.)
Könnte das kontinuierliche Absinken des Joghurt-, Stapelchips- und Müslispiegels nicht "die" Chance sein, das mit der Vollbeschäftigung doch noch hinzukriegen? Wir bräuchten lediglich eine EU-Verordnung: Die Füllhöhe der Flüssigkeit/des Schüttguts ist auf der Verpackung einzuzeichnen. Basta. Alle deaktivierten Arbeitskräfte wären reanimiert. Die Anforderungen an einen Füllstandsgrafiker wären obendrein nicht sehr hoch: ein Lineal und ein Stift. Die Arbeitslosen würden der Lebensmittelindustrie sogar ausgehen. Die Firmen müssten massenhaft Leute kündigen, um die offenen Stellen zu besetzen.
Das einzige Problem ist: Die Bevölkerung (und die ist viel zu dick) soll ja nicht merken, dass sie auf Diät gesetzt wird. Sonst gehen die Menschen heimlich zu McDonalds. Und was ist wohl wichtiger: unsere Gesundheit oder ein paar Arbeitsplätze? Okay, mich hätte diese Abmagerungskur fast umgebracht. Das trockene Doppelkeks, das kaum mehr was zwischen den Kekshälften hatte, wär mir gewiss im Hals stecken geblieben, hätte ich nicht dick Nutella draufgeschmiert, damit es schön flutscht. (Hoppala: Nussili.)