Zum Hauptinhalt springen

Warten auf Mose

Von Thomas Seifert

Leitartikel
Thomas Seifert ist stellvertretender Chefredakteur der "Wiener Zeitung".
© WZ

Es war einmal ein Prophet: Er brachte die zehn Gebote, er teilte das Meer. Dieser Mann hieß Mose und führte das Volk der Israeliten auf einem vierzig Jahre währenden Odyssee aus der ägyptischen Sklaverei ins gelobte Land. Diese wahrhaft biblische Figur ist das Vorbild aller politischen Führungskräfte, die ihre Anhänger mit ihren Träumen von einer besseren Welt und einer besseren Zukunft inspirieren und mit Hoffnung und Zuversicht erfüllen wollen.

Der Gegenentwurf zu Mose ist der Silberrücken. Der erfahrene Gorilla warnt seine Sippe vor den rivalisierenden, marodierenden Banden, die im Dschungel ihr Unwesen treiben, er schürt die Angst vor den "Anderen" oder vor "Feinden" und sorgt auf diese Art für Zusammenhalt in der Sippe. Angst schweißt zusammen, die Abgrenzung "wir" gegen "die" ebenso.

Und während die Botschaft Mose in Regionen der Hirnrinde recht kompliziert verarbeitet werden muss, zielt der Silberrücken direkt in den Hirnstamm - dorthin, wo die Überreste des Reptilienhirns sitzen. Der Alarmismus des Silberrückens wird mit der Ausschüttung von Stresshormonen beantwortet und führt zu einer direkten Reaktion.

Kurzum: Mose hat gegen den Silberrücken recht wenig Chancen.

Ein simples Beispiel aus dem Alltag: Wirtsleute und Barkeeper haben oft ihre liebe Not, Gäste zu später Stunde zum Weiterziehen zu bewegen. Da helfen keine Hinweise auf einen nur unweit entfernten coolen After-Hour-Club (Mose würde vom gelobten Partyland sprechen) und Appelle an die Vernunft und die Hinweise auf die medizinisch erwiesene Notwendigkeit von ausreichendem, erholsamen Schlaf werden in den Wind geschlagen (Mose würde auf das elfte Gebot verweisen: Du sollst den Tiefschlaf heiligen).

Wenn aber einer "Feuer! Feuer!" brüllt, dann leert sich der Laden im Nu.

Ein Punkt für Silberrücken, Null Punkte für Mose.

Diese beiden Denkmuster haben Daniel Kahneman und Amos Tversky in ihrem 2012 auf Deutsch erschienen Buch "Schnelles Denken, langsames Denken" beschrieben: das schnelle, instinktive und emotionale System und das langsamere, Dinge logisch zu Ende denkende und rationale System.

Politik in Zeiten der globalen Verunsicherung bedeutet offenbar, dass das politische Führungspersonal weniger an die Methode glaubt, sondern darauf setzt, die Herde mit der Silberrücken-Strategie zusammenzuhalten.

So wenig Zukunft war noch nie. Fast scheint es, als sei die Welt ins Inferno von Dante Alighieris "Göttlicher Komödie" getaumelt: "Lasst, die ihr eintretet, alle Hoffnung fahren!"

Es ist zum Verzweifeln. Wo ist bloß ein Mose, wenn man ihn braucht?