Zum Artikel von Rosa Eder-Kornfeld, 30. Juli
Gemeinwohl-Ökonomie ist maskierter Sozialismus

Die Visionen der Gemeinwohl-Ökonomie sind Sozialismus pur, und wenn man sie sich durchliest und zwischen den Zeilen liest, sollte man Angst bekommen.
Eigentümer dürfen nicht frei bestimmen, was sie mit ihrem erwirtschafteten Gewinn machen, Eltern dürfen ihren Kindern nur mehr begrenzt vererben, alles Land gehört immer dem Staat und wird nur begrenzt "überlassen". Dazu noch die altbekannten Propagandaausdrücke: Unternehmen und Menschen werden "erlöst", Firmen "wollen" ja gar nicht mehr wachsen und so weiter.
Dazu passt, dass Attac-Mitbegründer Christian Felber der Meinung ist, Geld ist kein privates Eigentum. Schön ist nur, dass wir durch über 70 Jahre Feldforschung in verschiedenen Ländern gesehen haben, wie solche Ideen durchgesetzt werden und sich daher nur schwer eine Mehrheit für diesen Wahnsinn finden wird.

Mag. Manuel Leitgeb,
per E-Mail

Zum Online-Artikel von Sebastian Fellner, 29. Juli
Vegane Ernährung ist eine Entscheidung für das Leben

Vegan Essen hat nichts mit Verzicht zu tun. Vegan zu leben ist eine Lebensentscheidung, die man trifft, genauso wie man sich entscheidet, Fleisch zu essen.

Veganes Dönerfleisch alias Tofu und Weizeneiweiß. - © S. Fellner
Veganes Dönerfleisch alias Tofu und Weizeneiweiß. - © S. Fellner

Wenn man Ersatzlebensmittel kostet, darf man nicht nach einem Fehlschlag die Sache kübeln, sondern muss ein anderes Produkt einer anderen Firma ausprobieren. Es gibt wirklich viele gute Ersatzprodukte: von veganem Käse und Wurst über Schnitzel und Seitan oder Süßlupinen. Bis ich richtig guten Käseersatz gefunden habe, habe ich Unmengen von Ersatzprodukten in den Müll befördert, weil der Geschmack grauenhaft war. Wieso man etwas essen möchte, das nach Lachs schmeckt und in Scheiben gepresst wurde, ist mir ein Rätsel.
Wieso versuchen Menschen, die nicht vegan essen, die Ersatzprodukte mit Fleisch zu vergleichen? Wie kann denn ein Ersatzprodukt vollkommen gleich schmecken wie das Original? Es ist ja ein Ersatzprodukt.

Ines Schwarz,
per E-Mail

Entscheidung für Art der Ernährung ist persönlich

Ich lehne die vegane Ernährung ab, da ich der Meinung bin, der Mensch ist eben ein Allesfresser und sich vegan zu ernähren, kann für den Organismus nicht gut sein. Doch wer es aus Überzeugung macht, soll es machen.
Mir gehen immer nur diese Hasstiraden auf den Nerv, wenn jemand Fleisch isst. Wir haben genug andere Probleme, ohne sich um die Ernährungsgewohnheiten anderer Menschen zu streiten.

Erich Dietmüller,
per E-Mail

Zum Artikel von Andreas Rauschal, 30. Juli
Lob für das Konzert von Leonard Cohen und Kritik

Auch ich ziehe den Hut vor Leonhard Cohen, der uns einen wunderbaren Abend in der Stadthalle bescherte. Und natürlich auch vor dem Autor dieses Artikels, denn besser kann man den Abend nicht beschreiben. Danke.

Albert Baumgartner,
per E-Mail