Wie die Zeit vergeht. Adriano Celentano wird am 6. Jänner 80 Jahre alt. Der Italiener, der zu Karriere-Beginn als Jerry-Lewis-Nachahmer abgekanzelt wurde, schaffte den Sprung vom Rock'n'Roll-Sänger zum kritischen Liedermacher und später zum umstrittenen TV-Kultmoderator.
Die besten Songs von Celentano findet man bis heute auf keiner einzigen Zusammenstellung. Auf jeder fehlt eine wichtige Facette des Künstlers und auch diese Liste ist willkürlich und unvollständig.
Prisencolinensinainciusol - 1972 - Der Song sorgte für Ratlosigkeit und Schweißperlen bei Radiomoderatoren. Hier in der Spezialfassung 40 Jahre nach dem Erscheinen.
Deus - 1981 - Celentano als Moralapostel. Das Harry-Belafonte-Cover wird zum Song gegen Abtreibung umfunktioniert.
Yuppi Du - 1975 - Sein großer Erfolg als Filmregisseur blieb eine rein italienische Angelegenheit. Celentano hatte sich beim Verhandeln mit internationalen Vertriebspartnern verzockt.
Svalutation - 1976 - Abgesang auf die Inflation, und wie bei Celentano üblich mit Hoffnungsschimmer zum Schluss.
L'Artigiano - 1981 - Ein Song gegen die italienische Steuerpolitik und für die Entlastung der Handwerker.
Una festa sui prati - 1967 - Auch in Österreich ein großer Erfolg des "molleggiato".
Eravamo in 100.000 - 1967 - Liebe beim Mailänder Stadtderby Inter gegen Milan. Celentano outet sich als Inter-Fan.
Il tempo se ne va - 1980 - Von Toto Cutugno geschrieben war es für lange Zeit der letzte Hitparadenerfolg für Celentano.
Impazzivo per te - 1960 - Einer der ersten Erfolge von Celentano.
Pregherò - 1962 - Celentano singt Soul. Das Original heißt "Stand By Me" vom großen Ben E. King. Der Mailänder macht daraus ein Lied über Glauben und Religion.
L'arcobaleno - 1999- Geschockt vom Tod von Lucio Battisti hat sein ehemaliger Texter Mogol auf der Autobahn eine Vision. Gemeinsam mit Gianni Bella schreibt er den - wie beide fühlen - von Battisti übermittelten Abschiedssong, den Celentano gefühlvoll singt.
Azzurro - 1968 - Viel braucht man über den Paolo-Conte-Klassiker nicht zu sagen. Auch 50 Jahre später ein Dauerbrenner.
Innamorata incavolata a vita - 1980 - Die Handschrift Toto Cutugnos ist unüberhörbar, der Song diente als Filmmusik zu einem Streifen mit Ornella Muti.
Don't Play That Song (You Lied) - 1977 - Und wieder mal ein Soul-Cover, erneut von Ben E. King.
Il ragazzo della via Gluck - 1966 - Umweltschutz im Jahre 1966. Der Vegetarier als Visionär.
"Ehrt eure deutschen Meister, dann bannt ihr gute Geister", heißt es bei Richard Wagner. Der heimische Trompeter Simon Plötzeneder zollt lieber Größen...
weiter
Dieses Album könnte auch Quizfreunden gefallen. Einfach CD einlegen, Titelliste verdecken und losraten: Und, welcher Popsong war das jetzt...
weiter
Schon ungewöhnlich für ein Jazz-Album: Johannes Berauer hat diese CD herausgebracht, ist darauf aber nicht selbst zu hören...
weiter
Was zum Teufel heißt "Double Screening"? Der Jazz-Saxofonist Émile Parisien hat sein neues Album so genannt, und er meint damit wohl eine Unsitte der...
weiter
Nachdem er zuletzt unter seinem angestammten Namen ein anspielungsreiches, in regionalem Dialekt gesungenes Album aufgenommen hat ("Welt", 2017)...
weiter