Mehr als 2000 Stücke hat der deutsche Jazz-Musiker Klaus Doldinger (82) im Laufe seiner Karriere komponiert. Doch ein Song von ihm hat sich in das kollektive Fernsehgedächtnis eingebrannt wie kein anderer: die "Tatort"-Melodie. Sie läutet jeden Sonntagabend die Verbrecherjagd ein. Auf bundesdeutschen Sofas beginnt das Mörderraten.
1970 wurde die erste Folge "Taxi nach Leipzig" ausgestrahlt. Bis heute wurden mehr als 1000 Folgen produziert. Doch der Vorspann hat sich seither nicht verändert. Jeden Sonntag blickt der Zuschauer in das Augenpaar von Horst Lettenmayer. Langsam baut sich das Fadenkreuz auf, man sieht einen Mann über regennassen Asphalt laufen. Alles wirkt antiqiert, so wie ein Krimi aus den 70ern eben aussieht. Doch vielleicht ist es gerade deswegen schon wieder hip. Nicht umsonst treffen sich jeden Sonntag junge Menschen und Studenten zum "Tatort"-Schauen in Bars und Kinos.
Doch zurück zur Musik. Entscheidend sei die Magie der ersten Akkorde, hat Jazz-Legende Doldinger einmal in einem Interview gesagt. Er sah sich den Kurztrailer an, überlegte sich eine Partitur. Die Melodie sei "aus dem Nichts entstanden", wie er sagte. Gemeinsam mit 30 Musikern verzog er sich ins Studio. Mit dabei: Udo Lindenberg. Er spielt das Schlagzeug im "Tatort"-Theme.
Streicher und Bläser bilden zu Beginn einen bedrohliche Kulisse, ehe nach einer kurzen Pause E-Bass und Rhythmus-Sektion einsetzen:
zu einer rasanten Verfolgungsjagd, die an Soundtracks amerikanischer Blaxploitation-Filme wie "Shaft" oder "Coffy" erinnern. Doldinger konnte richtig funky sein. Unter dem Pseudonym Paul Nero veröffentlichte er etwa einige Detroit-Soul-Alben und coverte US-Songs wie "Knock on wood" oder "Soul Finger". Auch die erste Aufnahme der "Tatort"-Melodie von 1970 klingt noch rougher als die überarbeitete Version aus dem Jahr 1979. Sie ist geradliniger, moderner und etwas Disco-angehaucht.
Klaus Doldinger lieferte mit der "Tatort"-Melodie nicht nur den Soundtrack der Bundesrepublik, sondern er durfte auch selbst vor der Kamera stehen. In einer Episode des Kölner "Tatort" mimt er einen Straßenmusiker, der die Serienmelodie spielt. "Ich habe immer großen Wert darauf gelegt, Melodien zu komponieren, die man im Gedächtnis behält", sagte Doldinger in einem Interview. Das ist ihm gelungen.
"Ehrt eure deutschen Meister, dann bannt ihr gute Geister", heißt es bei Richard Wagner. Der heimische Trompeter Simon Plötzeneder zollt lieber Größen...
weiter
Dieses Album könnte auch Quizfreunden gefallen. Einfach CD einlegen, Titelliste verdecken und losraten: Und, welcher Popsong war das jetzt...
weiter
Schon ungewöhnlich für ein Jazz-Album: Johannes Berauer hat diese CD herausgebracht, ist darauf aber nicht selbst zu hören...
weiter
Was zum Teufel heißt "Double Screening"? Der Jazz-Saxofonist Émile Parisien hat sein neues Album so genannt, und er meint damit wohl eine Unsitte der...
weiter
Nachdem er zuletzt unter seinem angestammten Namen ein anspielungsreiches, in regionalem Dialekt gesungenes Album aufgenommen hat ("Welt", 2017)...
weiter