Ende 2018 erschien ein dünnes Buch (127 Seiten) mit dem Titel "The Future of Europe - Views from the Capitals". Darin lieferten Autoren aus allen 28 EU-Staaten, aber auch aus Nicht-Mitgliedsländern Beiträge vor dem Hintergrund der aktuellen Herausforderungen für die EU (Brexit, zukünftiges Budget, weitere Integrationsschritte, etc... weiter
Die Bundesverfassung der Republik Österreich eröffnen die Worte: "Österreich ist eine demokratische Republik. Ihr Recht geht vom Volk aus." Da nicht jeder zu jeder Zeit seinen politischen Willen wirksam kundtun kann, haben dies demokratisch gewählte Vertreter übernommen; über die Einhaltung der Verfassungsnormen wacht der österreichische... weiter
Weil ja bekanntlich jede minderintelligente Idee aus Deutschland früher oder später nach Österreich überschwappt, werden wir wohl demnächst auf der Speisekarte des politischen Diskurses auch den Vorschlag wiederfinden, per gesetzlicher Regelung für mehr Frauen in den Parlamenten zu sorgen, also etwa im Nationalrat oder in den Landtagen... weiter
Verschiedene Investmentstile zeigen je nach Konjunktur und Marktumfeld ihre besonderen Stärken. Das konzentrierte Investment in Qualitätswachstumsaktien, wie es Fondsverwalter wie Comgest betreiben, ist ein Anlagestil, der seine Überlegenheit über die vergangenen 30 Jahre langfristig und bei kontrollierter Volatilität (Schwankung) über alle Markt-... weiter
Die postindustrielle Gesellschaft ist eine Dienstleistungsgesellschaft. In der Tat ist der Großteil der Beschäftigten in diesem Sektor tätig. Während in Österreich laut Statistik Austria nur noch 25,6 Prozent der Erwerbstätigen in der Industrie und 4,3 Prozent in der Landwirtschaft tätig sind, liegt der Dienstleistungsbereich mit 70... weiter
Die Regierung will demnächst einen Masterplan für die Pflege entwerfen. Dabei gibt es viel zu tun. Die Zahl der Pflegebedürftigen ist stark im Ansteigen begriffen. Allerorts wird jetzt schon der Mangel an qualifiziertem Pflegepersonal spürbar. Sowohl in Pflegeheimen als auch in der mobilen Pflege gibt es einen überproportional hohen Anteil an... weiter
1986 wollte ich nach der Matura ein Jahr freiwillig zum Bundesheer - wenn schon, denn schon. Aber, damals kam die Diskussion auf, dass die Wehrpflicht abgeschafft werden sollte, die wegen Perestroika und Glasnost nicht mehr nötig sei. Daraufhin entschied ich, zuerst zu studieren und abzuwarten. Ich habe also eine weitreichende Entscheidung... weiter
Fast drei Jahre nach dem Brexit-Referendum ist Großbritannien immer noch EU-Mitglied. Bis jetzt hat kein anderes Land versucht, aus der EU auszutreten, und wenn es nach dem EU-Chefunterhändler geht, soll dies auch der letzte Fall sein. Vor dem Referendum diskutierten die Brexit-Befürworter diverse Modelle der künftigen Beziehung zur EU wie etwa... weiter