• Abo
  • E-Paper
  • Magazine
Wiener Zeitung
  •  Menü
  • Politik
  • Kultur
  • Wirtschaft
  • Amtsblatt
  • Dossiers
  • Meinung
Was suchen Sie?
  • Nachrichten
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Chronik
    • Wissen
    • Sport
    • Wahlen
    • Zeitreisen – Rubriken
    • Reflexionen
    • Digital
  • Amtsblatt
    • Amtliche Veröffentlichungen zu Corona
    • Suche
    • Aktuelle Ausgabe
    • Alte Ausgaben
    • Ausschreibungen
    • Firmeninsolvenzen
    • Privatkonkurse
    • Mein Bereich
    • Jobs
    • Info
    • Lehrerstellen
  • Dossiers
    • 100 Jahre Verfassung
    • Autismus
    • Digitaler Humanismus
    • Bob Dylan
    • Shakespeare
    • Wald
    • Wie wir die Krise meistern
  • Themen
    • Brexit
    • Buwog
    • Comics & Mangas
    • Energiewende
    • Pflege
    • Recht
    • Sars-CoV-2
    • Vor Gericht
  • Meinung
    • Leitartikel
    • Glossen
    • Gastkommentare
    • Kommentare
    • Blogs
    • Leserforum
  • Multimedia
    • Fotostrecken
    • Videos
    • Podcasts
    • Scroll Stories
    • Podcast über Wien
    • Wie jetzt? Der Demokratie-Podcast
    • Spiele
  • Abonnement
    • Samstagsabo
    • Abo-Service
    • Abo-Vorteile
  • Mediasales
    • Tageszeitung
    • Amtsblatt
    • Wiener Journal
    • Magazin: Die Republik
    • Digital
    • Beilagen
    • Spezifikationen
    • Ansprechpartner
  • Magazine
    • Wiener Journal
    • extra
    • Zeitreisen
  • Verlagsbeilagen
    • Die Republik - das Verwaltungsmagazin
    • WeinZeit
    • Digitale Republik
    • PLUS: Beilagen
  • Verlagsaktivitäten
    • Veranstaltungen
    • Einen Klick voraus
    • Future Challenge
    • Medienpartnerschaften
  • Unternehmen
    • Marken und Produkte
    • Team
    • Redaktionsstatut
    • Geschichte
    • Akademie
    • Karriere
    • Apps
    • English
    • Kontakt
    • Cookies
    • AGB
    • Datenschutz
    • Impressum
  • Volltextsuche
  • Jetzt inserieren
  • Wetter
  • Service
    • Kontakt
    • Newsletter
    • RSS
    • E-Paper
    • Hilfe & FAQ
  • Produkte
    • Wiener Zeitung
    • Amtsblatt
    • Auftrag.at
    • Lieferanzeiger.at
    • vergabeservice
    • Firmenmonitor.at
    • Auszug.at
    • Digitale Publikationen
    • oesterreich.gv.at
  • Cookie Einstellungen
  1. Startseite
  2. Multimedia
  3. Fotostrecken

Wittgenstein-Preis 2020 Wittgenstein- und START-Preisträger 2020

0
0
Alle Forscher in Bildern. 17.06.2020 | Stand 17.06.2020, 13:35 Uhr Update vor 13:35
Der Wissenschaftsfonds FWF hat auch heuer wieder den mit 1,5 Millionen Euro dotierten Wittgenstein-Preis vergeben. Zudem wurden sieben Nachwuchsforscher mit START-Preisen bedacht. - © FWF

Der Wissenschaftsfonds FWF hat auch heuer wieder den mit 1,5 Millionen Euro dotierten Wittgenstein-Preis vergeben. Zudem wurden sieben Nachwuchsforscher mit START-Preisen bedacht. © FWF

1/9 Auf Facebook teilen Twittern Über Facebook Messenger teilen Per E-Mail weiterleiten Über SMS teilen
Adrian Constantin - Universität Wien, Fakultät für Mathematik Das Forschungsinteresse des Wittgenstein-Preisträgers gilt den Wellen- und Strömungsvorgängen in der Atmosphäre und im Ozean. Von der START-Wittgenstein-Jury wurde er für seine "bahnbrechenden Beiträge zur Mathematik der Wellenausbreitung" ausgezeichnet.
 - © Daniel Novotny/FWF

Adrian Constantin - Universität Wien, Fakultät für Mathematik
Das Forschungsinteresse des Wittgenstein-Preisträgers gilt den Wellen- und Strömungsvorgängen in der Atmosphäre und im Ozean. Von der START-Wittgenstein-Jury wurde er für seine "bahnbrechenden Beiträge zur Mathematik der Wellenausbreitung" ausgezeichnet.
© Daniel Novotny/FWF

2/9 Auf Facebook teilen Twittern Über Facebook Messenger teilen Per E-Mail weiterleiten Über SMS teilen
Alice Auersperg - Veterenärmedizinische Uni Wien, Messerli Forschungsinstitut
"Innovativer Werkzeuggebrauch in einem Papagei"
Um unsere eigene technische Evolution besser zu verstehen, ist es wichtig die Hintergründe von Werkzeuggebrauch bei Tieren zu erforschen. Obwohl uns von dem Goffini Kakadu mehr als 300 Millionen Jahre Evolution trennen, kann er auf ähnlichem Level wie höhere Primaten spefizische Werkzeuge benutzen und sogar herstellen. Im Rahmen der Forschungsarbeit soll ein neues Modell für die Rahmenbedingungen für die Entstehung von Werkzeuggebrauch ausgearbeitet werden. - © Daniel Novotny/FWF

Alice Auersperg - Veterenärmedizinische Uni Wien, Messerli Forschungsinstitut
"Innovativer Werkzeuggebrauch in einem Papagei"
Um unsere eigene technische Evolution besser zu verstehen, ist es wichtig die Hintergründe von Werkzeuggebrauch bei Tieren zu erforschen. Obwohl uns von dem Goffini Kakadu mehr als 300 Millionen Jahre Evolution trennen, kann er auf ähnlichem Level wie höhere Primaten spefizische Werkzeuge benutzen und sogar herstellen. Im Rahmen der Forschungsarbeit soll ein neues Modell für die Rahmenbedingungen für die Entstehung von Werkzeuggebrauch ausgearbeitet werden. © Daniel Novotny/FWF

3/9 Auf Facebook teilen Twittern Über Facebook Messenger teilen Per E-Mail weiterleiten Über SMS teilen
Elisa Davoli - TU Wien, Institut für Analysis und Scientific Computing "Smart Materialien: Geometrie, Nichtlokalität, Chiralität" Intelligente Materialien sind eine besondere Klasse von Metamaterialien, die ihre Reaktion entsprechend den Merkmalen der äußeren Umgebung anpassen können. Als solche gelten sie als die Zukunft für die optische Datenverarbeitung, Quanteninformation und Technologien der nächsten Generation. Die Forscherin widmet sich der Geometrie der Komponenten, Mikrostrukturen und der Interaktion von Eigenschaften. - © Luiza Puiu/FWF

Elisa Davoli - TU Wien, Institut für Analysis und Scientific Computing
"Smart Materialien: Geometrie, Nichtlokalität, Chiralität"
Intelligente Materialien sind eine besondere Klasse von Metamaterialien, die ihre Reaktion entsprechend den Merkmalen der äußeren Umgebung anpassen können. Als solche gelten sie als die Zukunft für die optische Datenverarbeitung, Quanteninformation und Technologien der nächsten Generation. Die Forscherin widmet sich der Geometrie der Komponenten, Mikrostrukturen und der Interaktion von Eigenschaften. © Luiza Puiu/FWF

4/9 Auf Facebook teilen Twittern Über Facebook Messenger teilen Per E-Mail weiterleiten Über SMS teilen
Gemma De las Cuevas - Uni Innsbruck, Institut für Theoretische Physik
"Universelle Spinmodelle, Turingmaschinen und neuronale Netze"
Bei dem Projekt werden klassische Spinmodelle, Maschinen und neuronale Netze auf die gleiche Stufe gestellt, indem es strenge Verbindungen zwischen ihnen und ihren Konzepten der Universalität herstellt. Das wird zu neuen Denkansätzen zwischen diesen bisher eher unverbundenen Disziplinen führen. - © Dominik Pfeifer/FWF

Gemma De las Cuevas - Uni Innsbruck, Institut für Theoretische Physik
"Universelle Spinmodelle, Turingmaschinen und neuronale Netze"
Bei dem Projekt werden klassische Spinmodelle, Maschinen und neuronale Netze auf die gleiche Stufe gestellt, indem es strenge Verbindungen zwischen ihnen und ihren Konzepten der Universalität herstellt. Das wird zu neuen Denkansätzen zwischen diesen bisher eher unverbundenen Disziplinen führen. © Dominik Pfeifer/FWF

5/9 Auf Facebook teilen Twittern Über Facebook Messenger teilen Per E-Mail weiterleiten Über SMS teilen
Robert Ganian - TU Wien, Institut für Logic and Computation
"Parametrisierte Analyse in der Künstlichen Intelligenz"
Die parametrisierte Komplexitätstheorie ist ein gut etabliertes Paradigma, das für die feinkörnige Analyse von Rechenproblemen verwendet wird. Es hat in zahlreichen Bereichen der Informatik großen Erfolg gehabt, doch existieren in der künstlichen Intelligenz und dem maschinellen Lernen deutliche Mängel in der Grundlagenforschung. Mit dem Projekt soll dies geändert werden, um KI und ML-Probleme effizient lösen zu können. - © Luiza Puiu/FWF

Robert Ganian - TU Wien, Institut für Logic and Computation
"Parametrisierte Analyse in der Künstlichen Intelligenz"
Die parametrisierte Komplexitätstheorie ist ein gut etabliertes Paradigma, das für die feinkörnige Analyse von Rechenproblemen verwendet wird. Es hat in zahlreichen Bereichen der Informatik großen Erfolg gehabt, doch existieren in der künstlichen Intelligenz und dem maschinellen Lernen deutliche Mängel in der Grundlagenforschung. Mit dem Projekt soll dies geändert werden, um KI und ML-Probleme effizient lösen zu können. © Luiza Puiu/FWF

6/9 Auf Facebook teilen Twittern Über Facebook Messenger teilen Per E-Mail weiterleiten Über SMS teilen
Julia Lajta-Novak - Uni Wien, Institut für Anglistik und Amerikanistik
"Poesie des Sprechens: Britische Lyrik-Performance, 1965-2015"
Das Projekt untersucht die Bedeutung des Lyrikvortrags für die jüngere britische Literaturgeschichte. Damit wird ein Prototyp und Werkzeugkasten für einen neuen Zweig der historisch-literatischen Forschung auch jenseits des britischen Kontexts bereitgestellt. - © Daniel Novotny/FWF

Julia Lajta-Novak - Uni Wien, Institut für Anglistik und Amerikanistik
"Poesie des Sprechens: Britische Lyrik-Performance, 1965-2015"
Das Projekt untersucht die Bedeutung des Lyrikvortrags für die jüngere britische Literaturgeschichte. Damit wird ein Prototyp und Werkzeugkasten für einen neuen Zweig der historisch-literatischen Forschung auch jenseits des britischen Kontexts bereitgestellt. © Daniel Novotny/FWF

7/9 Auf Facebook teilen Twittern Über Facebook Messenger teilen Per E-Mail weiterleiten Über SMS teilen
Aleksandar Matkovic - Montanuni Leoben, Institut für Physik
"Der unüberwindliche EISEN-TALK: 2D magnetische Schichten"
Seit der Entwicklung von Graphen, dem ersten isolierten zweidimensionalen Material, dauerte es noch mehr als ein Jahrzehnt, bis Ferromagnetismus in 2D-Materialien nachgewiesen wurden, allerdings nur bei tiefen Temperaturen und fehlender Stabilität an Luft. Bei dem Projekt sollen diese Nachteile überwunden werden. Die Resultate lassen einen Durchbruch auf dem Gebiet des 2D-Magnetismus und neue Anwendungen von Datenspeicherung bis hin zu Biotechnologie erwarten. - © Sabine Hoffmann/FWF

Aleksandar Matkovic - Montanuni Leoben, Institut für Physik
"Der unüberwindliche EISEN-TALK: 2D magnetische Schichten"
Seit der Entwicklung von Graphen, dem ersten isolierten zweidimensionalen Material, dauerte es noch mehr als ein Jahrzehnt, bis Ferromagnetismus in 2D-Materialien nachgewiesen wurden, allerdings nur bei tiefen Temperaturen und fehlender Stabilität an Luft. Bei dem Projekt sollen diese Nachteile überwunden werden. Die Resultate lassen einen Durchbruch auf dem Gebiet des 2D-Magnetismus und neue Anwendungen von Datenspeicherung bis hin zu Biotechnologie erwarten. © Sabine Hoffmann/FWF

8/9 Auf Facebook teilen Twittern Über Facebook Messenger teilen Per E-Mail weiterleiten Über SMS teilen
Birgitta Schultze-Bernhardt - TU Graz, Institut für Experimentalphysik
"ELFIS - Elektronische Fingerprint Spektroskopie"
Photochemische Prozesse, bei denen Atome und Moleküle unter Einwirkung von Licht neue Verbindungen eingehen, sind für unser Leben von größter Bedeutung. ELFIS verspricht einen neuen Blick auf die lichtinduzierte Dynamik in Molekülen. Das ist von Relevanz für die Grundlagenforschung, aber auch die Umweltsensorik. - © Sabine Hoffmann/FWF

Birgitta Schultze-Bernhardt - TU Graz, Institut für Experimentalphysik
"ELFIS - Elektronische Fingerprint Spektroskopie"
Photochemische Prozesse, bei denen Atome und Moleküle unter Einwirkung von Licht neue Verbindungen eingehen, sind für unser Leben von größter Bedeutung. ELFIS verspricht einen neuen Blick auf die lichtinduzierte Dynamik in Molekülen. Das ist von Relevanz für die Grundlagenforschung, aber auch die Umweltsensorik. © Sabine Hoffmann/FWF

9/9 Auf Facebook teilen Twittern Über Facebook Messenger teilen Per E-Mail weiterleiten Über SMS teilen

Empfehlen 0
Kommentieren
Teilen Auf Facebook teilen Twittern Über Whatsapp teilen Über Facebook Messenger teilen Über SMS teilen
Empfehlen 0
Auf Facebook teilen Twittern Über Whatsapp teilen Über Facebook Messenger teilen Über SMS teilen
0 Kommentare
Kommentar schreiben
Um Ihren Kommentar abzusenden, melden Sie sich bitte an.
Sollten Sie noch keinen Zugang besitzen, können Sie sich hier registrieren.
Passwort vergessen?

Kommentar schreiben
* Pflichtfelder (E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht)
Mit dem Absenden des Kommentars erkennen Sie unsere Online-Nutzungsbedingungen an.
Absenden

Weiterlesen in Fotostrecken
Bild zu Sportbild der Woche
Fotoblog
Sportbild der Woche
71 1
Bild zu Bild des Tages
Fotostrecke
Bild des Tages
229
Bild zu Tag der Stille in Großbritannien
Begräbnis von Prinz Philip
Tag der Stille in Großbritannien
5
Bild zu Jordanien: Königreich und Wüstenstaat
Naher Osten
Jordanien: Königreich und Wüstenstaat
2
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Cookie-Policy
  • Cookie Einstellungen
    Wiener Zeitung Gruppe:
  • Unternehmen
  • Mediasales
  • Jobs
  • Redaktion
  • Redaktionsstatut
  • English Information about WZ
  • Aboangebote