• Abo
  • E-Paper
  • Magazine
Wiener Zeitung wzo
  •  Menü
  • Politik
  • Kultur
  • Wirtschaft
  • Amtsblatt
  • Dossiers
  • Meinung
Was suchen Sie?
  • Nachrichten
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Chronik
    • Wissen
    • Sport
    • Wahlen
    • Zeitreisen – Rubriken
    • Reflexionen
    • Digital
  • Amtsblatt
    • Suche
    • Aktuelle Ausgabe
    • Alte Ausgaben
    • Ausschreibungen
    • Firmeninsolvenzen
    • Privatkonkurse
    • Mein Bereich
    • Jobs
    • Info
    • Lehrerstellen
  • Dossiers
    • Comics & Mangas
    • Digitaler Humanismus
    • Das Jahrtausend in Zahlen
    • Russlands Krieg in der Ukraine
    • Shakespeare
    • Wald
    • Ludwig Wittgenstein
  • Themen
    • Energiewende
    • Ukraine aktuell
    • ÖVP-U-Ausschuss
    • Pensionen
    • Pflege
    • Recht
    • Sars-CoV-2
    • Wiener Zeitung - seit 1703
  • Meinung
    • Leitartikel
    • Glossen
    • Gastkommentare
    • Kommentare
    • Blogs
    • Leserforum
  • Multimedia
    • Fotostrecken
    • Videos
    • "Wiener Zeitung"-Diskussionen
    • Podcasts
    • Scroll Stories
    • Spiele
  • Magazine
    • Wiener Journal
    • extra
    • Zeitreisen
  • Volltextsuche
  • Wetter
  • Service
    • Kontakt
    • Newsletter
    • RSS
    • E-Paper
    • Hilfe & FAQ
  • Produkte
    • Mediengruppe Wiener Zeitung
    • Wiener Zeitung
    • Amtsblatt
    • Auftrag.at
    • Lieferanzeiger.at
    • Firmenmonitor.at
    • Auszug.at
    • Digitale Publikationen
    • oesterreich.gv.at
  • Abonnement
  • Jetzt inserieren
  • Mediasales
    • Tageszeitung
    • Amtsblatt
    • Wiener Journal
    • Magazin: Die Republik
    • Digital
    • Beilagen
    • Spezifikationen
    • Ansprechpartner
  • Verlagsbeilagen
    • Die Republik das Verwaltungsmagazin
  • Verlagsaktivitäten
    • Veranstaltungen
    • Medienpartnerschaften
  1. Startseite
  2. Multimedia
  3. Fotostrecken

Schießstand Das Virus, die Waffen und Herr Seidler

02.10.2020 | Stand 02.10.2020, 16:15 Uhr Update vor 16:15
In Krisenzeiten haben Waffen und Munition traditionell Hochkonjunktur. - © WZ/Tatjana Sternisa

In Krisenzeiten haben Waffen und Munition traditionell Hochkonjunktur. © WZ/Tatjana Sternisa

1/9 Auf Facebook teilen Twittern Über Facebook Messenger teilen Per E-Mail weiterleiten Über SMS teilen
Waffenfachhandel Seidler in Wien Döbling, das Geschäft konnte keinen Krisen-Boom heuer verzeichnen. - © WZ/Tatjana Sternisa

Waffenfachhandel Seidler in Wien Döbling, das Geschäft konnte keinen Krisen-Boom heuer verzeichnen. © WZ/Tatjana Sternisa

2/9 Auf Facebook teilen Twittern Über Facebook Messenger teilen Per E-Mail weiterleiten Über SMS teilen
Mit 30 Waffen auf 100 Einwohner liegt Österreich auf Platz 13 im internationalen Vergleich. Die USA führen mit Abstand bei der Anzahl der Handfeuerwaffen im Privatbesitz pro 100 Einwohner. Es sind gut 120 Stück.  - © WZ/Tatjana Sternisa

Mit 30 Waffen auf 100 Einwohner liegt Österreich auf Platz 13 im internationalen Vergleich. Die USA führen mit Abstand bei der Anzahl der Handfeuerwaffen im Privatbesitz pro 100 Einwohner. Es sind gut 120 Stück.  © WZ/Tatjana Sternisa

3/9 Auf Facebook teilen Twittern Über Facebook Messenger teilen Per E-Mail weiterleiten Über SMS teilen
Die meisten registrierten Waffen in Österreich sind Büchsen und Flinten der Kategorie C. Die Waffengesetze in Österreich sind im EU-Vergleich ziemlich liberal. Jeder 18-jährige EU-Bürger mit Wohnsitz in Österreich kann eine Waffe dieser Kategorie kaufen.  - © WZ/Tatjana Sternisa

Die meisten registrierten Waffen in Österreich sind Büchsen und Flinten der Kategorie C. Die Waffengesetze in Österreich sind im EU-Vergleich ziemlich liberal. Jeder 18-jährige EU-Bürger mit Wohnsitz in Österreich kann eine Waffe dieser Kategorie kaufen.  © WZ/Tatjana Sternisa

4/9 Auf Facebook teilen Twittern Über Facebook Messenger teilen Per E-Mail weiterleiten Über SMS teilen
Nicht berechtigt zum Kauf einer Waffe bzw. für den Erwerb eines Scheins sind ehemalige Zivildiener für 15 Jahre und Menschen, gegen die ein Waffenverbot vorliegt. - © WZ/Tatjana Sternisa

Nicht berechtigt zum Kauf einer Waffe bzw. für den Erwerb eines Scheins sind ehemalige Zivildiener für 15 Jahre und Menschen, gegen die ein Waffenverbot vorliegt. © WZ/Tatjana Sternisa

5/9 Auf Facebook teilen Twittern Über Facebook Messenger teilen Per E-Mail weiterleiten Über SMS teilen
Immer mehr Frauen interessieren sich für Waffen. "Anfang der 90er war es eher eine Ausnahme, dass mal eine Frau im Geschäft war, heute ist das ganz normal. Etwa 30 bis 40 Prozent der Kunden sind Frauen", sagt Seidler.  - © WZ/Tatjana Sternisa

Immer mehr Frauen interessieren sich für Waffen. "Anfang der 90er war es eher eine Ausnahme, dass mal eine Frau im Geschäft war, heute ist das ganz normal. Etwa 30 bis 40 Prozent der Kunden sind Frauen", sagt Seidler.  © WZ/Tatjana Sternisa

6/9 Auf Facebook teilen Twittern Über Facebook Messenger teilen Per E-Mail weiterleiten Über SMS teilen
"Fight the Virus" steht auf den Zielscheiben im Waffenfachhandel Seidler. "Je gefährlicher das Virus, desto höher die Punkte."  "Wir freuen uns, wenn wir gemeinsam das Virus besiegt haben", ist auf der Website des Geschäftes zu lesen. - © WZ/Tatjana Sternisa

"Fight the Virus" steht auf den Zielscheiben im Waffenfachhandel Seidler. "Je gefährlicher das Virus, desto höher die Punkte."  "Wir freuen uns, wenn wir gemeinsam das Virus besiegt haben", ist auf der Website des Geschäftes zu lesen. © WZ/Tatjana Sternisa

7/9 Auf Facebook teilen Twittern Über Facebook Messenger teilen Per E-Mail weiterleiten Über SMS teilen
Der Grundkurs für den Waffenführerschein beinhaltet ein kleines Schießtraining mit Revolver und Glock. - © WZ/Tatjana Sternisa

Der Grundkurs für den Waffenführerschein beinhaltet ein kleines Schießtraining mit Revolver und Glock. © WZ/Tatjana Sternisa

8/9 Auf Facebook teilen Twittern Über Facebook Messenger teilen Per E-Mail weiterleiten Über SMS teilen
Heribert Seidlers Kundschaft hat sich in fast 30 Jahren kaum verändert. Alle gesellschaftliche Schichten gehen bei ihm ein und aus, vom Arbeiter zum Akademiker, jung bis alt.  - © WZ/Tatjana Sternisa

Heribert Seidlers Kundschaft hat sich in fast 30 Jahren kaum verändert. Alle gesellschaftliche Schichten gehen bei ihm ein und aus, vom Arbeiter zum Akademiker, jung bis alt.  © WZ/Tatjana Sternisa

9/9 Auf Facebook teilen Twittern Über Facebook Messenger teilen Per E-Mail weiterleiten Über SMS teilen

Empfehlen 2
Teilen Auf Facebook teilen Twittern Über Whatsapp teilen Über Facebook Messenger teilen Über SMS teilen
Empfehlen 2
Auf Facebook teilen Twittern Über Whatsapp teilen Über Facebook Messenger teilen Über SMS teilen Link kopieren
0 Kommentare
Kommentar schreiben
Weiterlesen in Fotostrecken
Bild zu Bild des Tages
Fotostrecke
Bild des Tages
Bild zu Kulturbild der Woche
Fotoblog
Kulturbild der Woche
Bild zu Die besten Bilder der Oscar-Nacht
Filmpreise
Die besten Bilder der Oscar-Nacht
Bild zu Internationaler Frauentag
Fotostrecken
Internationaler Frauentag
Rotes Quadrat mit Schriftzug .at und Bundesadler
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Cookie-Policy
    Mediengruppe Wiener Zeitung:
  • Unternehmen
  • Mediasales
  • Jobs
  • Redaktion
  • Redaktionsstatut
  • English Information
  • Aboangebote


  • © 2023 Wiener Zeitung GmbH