
Kiki Kogelnik
Self Portrait, 1964 (Kiki Kogelnik Foundation, Vienna/New York)
© Foto: Andrew Rinkhy

Kiki Kogelnik, Two Nymphs, 1977 (Kiki Kogelnik Foundation, Vienna/New York)
© Foto: Andrew Rinkhy

Kiki Kogelnik, Tod + Mädchen, 1975 (Kiki Kogelnik Foundation, Vienna/New York) © Foto: Andrew Rinkhy
4/18
Kiki Kogelnik, Beach Ball, 1973 (Kiki Kogelnik Foundation, Vienna/New York) © Foto: Andrew Rinkhy
5/18
Kiki Kogelnik, Heart, ca. 1966 (Kiki Kogelnik Foundation, Vienna/New Yor) © Foto: Andrew Rinkhy
6/18
Kiki Kogelnik, Untitled, 1956 (Kiki Kogelnik Foundation, Vienna/New York)
© Foto: Andrew Rinkhy

Elfie Semotan, Gestreifter Schatten, aus der Serie "Palm Springs" (Palm Springs, 2005, Courtesy Gabriele Senn Galerie, Wien) © Elfie Semotan, 2013
10/18
Elfie Semotan, o. T., aus der Serie "Vanessa Beecroft inspired"
Paris, 2000
© Elfie Semotan, 2013
Krems/Stein. "Falsch interpretiertes Image zu korrigieren" steht bei zwei aktuellen Ausstellungen in der Kunsthalle Krems ganz oben. Dort werden derzeit Kiki Kogelniks Werk mit einer Retrospektive und das fotografische Schaffen von Elfie Semotan mit einer Personale gewürdigt.
Die Schau zeigt allen Facetten der lustvollen Kogelnik'schen Kreativität: Immer wieder stellen Skelette und Totenköpfe leitmotivische Blickpunkte dar - der Tod war der so vitalen, 1997 an einem Krebsleiden verstorbenen Künstlerin offenbar ein steter Begleiter.
Die Semotan-Ausstellungbelegt die suggestive Kraft in den Arbeiten der österreichischen Fotografin anhand von 160 Bildern. In Krems sind Landschafts-, Mode und Aktfotografien ebenso vereint wie Porträts (von Franz West bis Maria Lassnig), Stillleben und konzeptuelle Arbeiten. Semotan begann als Modedesignerin und erlangte zunächst als Werbefotografin internationalen Ruhm. Sie lebt heute in Wien, New York und im burgenländischen Jennersdorf.
Kunsthalle Krems: Kiki Kogelnik. Retrospektive / Elfie Semotan. Jeweils bis 6. Oktober. Ausstellungskataloge sind erschienen.
Link:
www.kunsthalle.at
0 Kommentare