
Beim Betreten des Schulgebäudes stellt der Geruch klar: Heute gibt es Fisch. © Wiener Zeitung / Stanislav Jenis
1/14
Die Ruhe vor dem Schüler-Ansturm: Um 12 Uhr und um 13 Uhr werden hier jeweils kanpp 100 Schülerinnen und Schüler verköstigt. © Wiener Zeitung / Stanislav Jenis
2/14
Suppe, Hauptspeise, Dessert: Alles wird in der Großküche in Wien-Oberlaa vorgekocht und vor Ort ggf. aufgewärmt. © Wiener Zeitung / Stanislav Jenis
3/14
Heute gibt es "Fisch pomodoro": Ein Seelachs aus dem Pazifik. © Wiener Zeitung / Stanislav Jenis
4/14
Die Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klassen stellen sich um Essen an. © Wiener Zeitung / Stanislav Jenis
5/14
Salat, Bio-Reis, Fisch: Seit heuer nehmen sich die Schülerinnen und Schüler selbst. © Wiener Zeitung / Stanislav Jenis
6/14
Da den Schülern das Essen nicht mehr vorgesetzt wird, bleibt auch weniger übrig. © Wiener Zeitung / Stanislav Jenis
7/14
Kein Wunder: Zu Hause gibt es oft nur Fertigessen aus dem Packerl, wenn überhaupt etwas Warmes auf den Tisch kommt. © Wiener Zeitung / Stanislav Jenis
11/14
Die Damen aus der Kantine berichten verwundert: Viele Kinder kennen Gerichte wie Reisfleisch gar nicht. © Wiener Zeitung / Stanislav Jenis
12/14Wien. Die Neue Mittelschule (NMS) Hasenleitengasse in Wien-Simmering ist eine von vier Wiener NMS, die als "verschränkte" Ganztagsschule geführt werden. An diesen Schulen findet der Unterricht am Vomittag und am Nachmittag statt. Im Gegensatz dazu haben Eltern an "offen" geführten Ganztagsschulen die Wahlfreiheit, ob ihr Kind die Schule am Nachmittag besuchen soll - oft kann das auch flexibel gestaltet werden.
In der NMS Hasenleitengasse verbringen die Schülerinnen und Schüler täglich 9 Stunden (mit einer Stunde Bewegung). Das Mittagessen wird nicht vor Ort frisch gekocht, sondern geliefert und aufgewärmt - auf diese Art werden 30.000 bis 40.000 Kinder verköstigt.
In der NMS Hasenleitengasse essen täglich 190 Schüler das Aufmärmessen - wir wagen einen Blick in die Kantine.
0 Kommentare