
Prunkkassette, Sankt Petersburg, 1903, Firma: C. Fabergé, Meister: Ju. Rappoport, Medailleur: A Safonow, Silber, teilweise vergoldet
28 x 16,8 x 27 cm.
© The Moscow Kremlin State Historical and Cultural Museum and Heritage Site

Gänse, Sankt Petersburg, Anfang 20. Jh. Firma: Fabergé
Bergkristall, Diamanten, Rubine, Gold, Steinschnitt, H. 8 cm
© Fersman Mineralogical Museum

Figur eines Soldaten der Reserve, Sankt Petersburg, 1915
Firma: C. Fabergé, Meister: P. M. Kremljow, Künstler: G. Sawizki
Vielfarbiger Jaspis, Ophicalcit, Kiesel, Schriftgranit, Silber, Steinschnitt
H. 17 cm
© Fersman Mineralogical Museum

Brosche in Form eines Hirschkäfers, Sankt Petersburg, 1899–1904.
Meister: R. Ernst. Marken: Meistermarke RE; Sankt Petersburger
Beschaumarke 1899–1904; Goldpunze 56 (Zolotnik), Gold,Brillanten, Diamanten in Rosenschliff, Rubine, Almandin, Perlen, 6,2 x 3,5 cm
© The Moscow Kremlin State Historical and Cultural Museum and Heritage Site

Brosche, Sankt Petersburg, drittes Viertel 19. Jh., Werkstatt von I. Froberger Gold, Brillanten, Diamanten in Rosenschliff, Rubine, Perlmutt, Email
6,7 х 4,5 сm
© The Moscow Kremlin State Historical and Cultural Museum and Heritage Site

Kovsh (Schöpfkelle bzw. Trinkgefäß), Moskau, zwischen 1908 und 1917
Firma: C. Fabergé, Meister: F. Rückert Silber, Filigran-Email, Email-Malerei, Amalgam, vergoldet, H. 11,4 cm, L. 15,5 cm
© The Moscow Kremlin State Historical and Cultural Museum and Heritage Site

Kanne, Kristallglas: Westeuropa, Ende 19. / Anfang 20. Jh.
Fassung: Moskau, zwischen 1899 und 1908, Firma: C. Fabergé
Kristallglas, Silber, Rubin, Saphir, Glasschliff, vergoldet
H. 28,5 cm
© The Moscow Kremlin State Historical and Cultural Museum and Heritage Site

Osterei "Moskauer Kreml", Geschenk von Zar Nikolaus II. an die Zarin Alexandra Fjodorowna zum Osterfest des Jahres 1906, Sankt Petersburg, 1904–1906, Firma: C. Fabergé, Gold, Silber, Onyx, Glas, Glimmer, Email auf guillochiertem Grund, Email-
Malerei, Ölmalerei
H. 36,1 cm (mit Untergestell), Basis: 18,5 х 18,5 cm
© The Moscow Kremlin State Historical and Cultural Museum and Heritage Site
Wer den Namen Fabergé hört, denkt heute unwillkürlich an die Prachteier des russischen Hoflieferanten. Dass dieser jedoch noch mehr als die österlich-goldenen Meisterwerke im Portfolio hatte, zeigt nun die Ausstellung "Die Welt von Fabergé" im Kunsthistorischen Museum Wien. Neben vier der kostbaren Ostereier sind gut 150 weitere Preziosen aus der Endzeit der Zarenherrschaft zu bewundern.
In Kooperation mit dem Kreml-Museum und dem Moskauer Fersman Mineralogischen Museum wurde die Schau konzipiert, in deren Mittelpunkt dennoch die berühmten Fabergé-Eier stehen. Von den 50 angefertigten sind heute noch 42 erhalten, zehn davon im Kreml-Museum, das damit die größte Sammlung sein Eigen nennt, wie dessen Direktorin Elena Gagarina am Montag unterstrich. Drei dieser kunsthandwerklichen Preziosen wurden nun an Wien ausgeliehen.
Mehr dazu: Letzte Blüte der Hofkunst
Ausstellung
Die Welt von Fabergé
Paulus Rainer (Kurator)
Kunsthistorisches Museum
Bis 18. Mai
Link: khm.at
0 Kommentare