
Die Geschichten von Wiedergängern reichen weit zurück. Der Mythos der Lilith aus der frühen Antike zum Beispiel, wird oft als Frühform des Vampirs genannt. Lilith wird für ihren Ungehorsam bestraft, indem sie als Wiedergängerin wandeln muss. Sie wird ähnlich einer Vampirfigur abgebildet (Im Bild: Das "Burney Relief" von etwa 1800 bis 1750 v. Chr. das eine babylonische Göttin zeigt. Es handelt sich dabei möglicherweise um Ishtar oder oder ihre Schwester Ereshkigal (Löwen) oder Lilitu (Eulen). Die Figur war ursprünglich rot bemalt mit schwarzem Hintergrund.)
© BabelStone, CC0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=10862243 1/10
Damals kamen vor allem aus den Grenzgebieten der Habsburgermonarchie Berichte über blutsaugende lebende Tote. (Im Bild: Skelett aus einem vermeintlichen Vampir-Grab von Sozopol, ausgestellt im Nationalen Historischen Museum in Sofia)
© Bin im Garten, CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons 2/10
Maria Theresia ließ Wissenschafter entsenden, um dem Aberglauben ein Ende zu setzen. Darunter war der berühmte Arzt Gerard van Swieten. (Im Bild: Gerard van Swieten als Teil des Maria-Theresia-Denkmals zwischen Kunst- und Naturhistorischem Museum.)
© Von El bes - Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=11194800 3/10
Einer der Beiträge von Swieten über die Vampire findet sich hier: "Abhandlung des Daseyns der Gespenster, nebst einem Anhange vom Vampyrismus".
© https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Abhandlung_des_Daseyns_der_Gespenster.djvu 4/10
Der Vater des literarischen Vampirs: François-Marie Arouet - besser bekannt als Voltaire.
© Von Atelier/Werkstatt von Nicolas de Largillière - Voltaire.jpg, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=5266773 5/10
Die erste große Figur wiederum, die dem Bild des Verführers entsprach, war der berühmte Lord Ruthven, den John William Polidori. Leibarzt von Lord Byron, schuf. (Im Bild: John Polidori, porträtiert von F.G. Gainsford, zu sehen in der National Portrait Gallery in London)
© Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=6369873 6/10
Titelblatt von Polidoris "The Vampyre" (1819).
© Public Domain, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=18149114 7/10
Der französische Schriftsteller Prosper Mérimée zählt ebenso zu den bekannten, an Übersinnlichem interessierten Literaten wie...
© By Simon-Jacques Rochard - https://www.parismuseescollections.paris.fr/fr/musee-carnavalet/oeuvres/prosper-merimee, Public Domain, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=123207 8/10
... der Russe Iwan Sergejewitsch Turgenew, der seine Vampire in Südamerika verortete. (Im Bild: Porträt des Schriftstellers, Staatliche Tretjakow-Galerie, Moskau).
© Von Ilja Jefimowitsch Repin - http://lj.rossia.org/users/john_petrov/866634.html, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=2781659 9/10
Das aktuellste Vampir-Beispiel: Jim Jarmuschs saubere Vampire (Tom Hiddleston und Tilda Swinton). Link zum Trailer
© Festival de Cannes 10/10
0 Kommentare